— WORKSHOP —
— English below —
🎪 Stadt für Alle Camp
📍 Montag, 26.05.
🕑15:00
🎤Allianz für Substanz
Bestandserhaltung als Grundlage einer Stadt für Alle
Ein verantwortungsvoller Umgang mit bestehender (Bau)Substanz ist die Grundlage einer Stadt für Alle. Der destruktive Zyklus von Abriss und Neubau folgt nicht nur einer fossilen, klimaschädlichen Logik, sondern geht im Kontext einer (spät)kapitalistischen Gesellschaft fast immer auch mit Gentrifizierung und Verdrängung einher. In diesem Vortrag wollen wir anstehende Abrissprojekte von besonderer Relevanz für Wien betrachten, aber auch positive Best Practice Beispiele für Bestandserhaltung und Umnutzung. Aufbauend auf dem Workshop vom letzten Jahr in Lichtenwörth zum Thema Allianz für Substanz, welcher sich dem Thema auf einer globaleren und allgemeineren Ebene annahm, wollen wir uns diesmal drei konkrete bevorstehende Abrissprojekte in Wien ansehen und warum diese dermaßen schädlich für die Idee einer „Stadt für Alle“ sein werden. Wir betrachten jeweils konkrete Alternativnutzungen und überlegen, ob und inwiefern die Abrisse eventuell noch verhindert werden könnten. Weiters sehen wir uns aktuelle Anti-Abriss-Initiativen in D,A,CH bzw. europaweit an.
Abschließend widmen wir uns noch dem einen oder anderen positiven Best-Practice-Beispiel von Umnutzung, Bauen mit Bestand, und/oder adaptive Reuse.
Interesse am Thema, eine gewisse Unvoreingenommenheit was vermeintlich "hässliche" Gebäude angeht ist von Vorteil. Eine gewisse Unvoreingenommenheit gegenüber der Idee von zivilem Ungehorsam als grassroots-urbanistische Strategie (es werden Kulturprojekte wie das EKH oder die Arena, welche aus Besetzungen hervorgegangen sind, in positivem Licht erwähnt werden) ist ebenfalls wünchenswert.
— VORTRAG DISKUSSION —
🎪 Stadt für Alle Camp
📍 Monday, 26.05.
🕑3PM
🎤Allianz für Substanz
Preservation as the basis of a city for all
A responsible approach to existing (building) substance is the basis of a city for all. The destructive cycle of demolition and new construction not only follows a fossil, climate-damaging logic, but in the context of a (late) capitalist society almost always goes hand in hand with gentrification and displacement. In this presentation, we will look at upcoming demolition projects of particular relevance to Vienna, but also at positive best practice examples of preservation and conversion.
Building on last year's workshop in Lichtenwörth on the Alliance for Substance, which addressed the issue on a more global and general level, this time we will look at three specific upcoming demolition projects in Vienna and why they will be so detrimental to the idea of a “City for All”. In each case, we will look at concrete alternative uses and consider whether and to what extent the demolitions could possibly still be prevented.
We will also take a look at current anti-demolition initiatives in Germany, Austria, Switzerland and throughout Europe.
Finally, we will look at one or two positive best-practice examples of conversion, building with existing buildings and/or adaptive reuse.
An interest in the topic and a certain impartiality when it comes to supposedly “ugly” buildings is an advantage. A certain impartiality towards the idea of civil disobedience as a grassroots urbanist strategy (cultural projects such as the EKH or the Arena, which emerged from occupations, will be mentioned in a positive light) is also desirable.
Zeitfenster der Veranstaltung (1)
Montag 26.05
-
Allianz für Substanz