10:00 | Palettenmöbel bauen I Dauer: open end In: DE/ EN Von: Sophia, Joe, Simon | Wir bauen gemeinsam Möbel aus Paletten für das Klimacamp, die wir dann die Woche über benutzen können. Es wird das nötige Material und Werkzeug zum Bauen geben und wir können zusammen entscheiden und Ideen sammeln was wir bauen möchten und dann gleich loslegen und uns beim Bauen gegenseitig unterstützen. Danach gibt es hoffentlich jede Menge gemütliche Sitzgelegenheiten fürs Klimacamp und Inspirationen zum Selber bauen.
|
15:00 | Palettenmöbel bauen II Dauer: open end In: DE/ EN Von: Sophia, Joe, Simon | Wir bauen gemeinsam Möbel aus Paletten für das Klimacamp, die wir dann die Woche über benutzen können. Es wird das nötige Material und Werkzeug zum Bauen geben und wir können zusammen entscheiden und Ideen sammeln was wir bauen möchten und dann gleich loslegen und uns beim Bauen gegenseitig unterstützen. Danach gibt es hoffentlich jede Menge gemütliche Sitzgelegenheiten fürs Klimacamp und Inspirationen zum Selber bauen.
|
15:00 | System Change, not Climate Change – Alumni-Treffen Dauer: 3 Stunden In: DE Von: SC Grätzl | An diesem Termin werden sich möglichst viele ehemals/schon länger Aktive von SCnCC treffen können, um gemeinsam über vergangene Zeiten zu reflektieren, sich auszutauschen oder sogar neue Motivation zu schöpfen. |
15:00 | Contact Impro Dauer: 2 Stunden In: DE/ EN Von: Cristof Jellinek | """(Kontakt-)Improvisations-Tanz ist auch möglich wenn Du nicht tanzen kannst : ) alleine und mit anderen, macht es Spaß und fit, aber fordert auch heraus: ohne Choreografie, aber mit abwechslungsreichen Anleitungen um mit Aufmerksamkeit und Körper zu arbeiten, finden wir uns früher oder später in Situationen, die wir aus dem Leben kennen.
Gelegenheit Neues mit unserem konkreten Körper in diesem konkreten Raum mit diesen konkreten Begegnungen (mit sich bzw. mit anderen) auszuprobieren, um ein bereicherndes Mit-sich bzw. Mit-einander zu erleben und diese Erfahrungen dann wieder aufs Leben und unser Engagement für den Wandel umzulegen.
Aufeinander aufbauende Übungen wechseln mit Reflexion/Mitteilung aus eigenen Erfahrungen – beides in kleinen Grüppchen bzw. unserer gesamten Teilnehmenden-Runde, teils alleine ; ) |
15:00 | Kann es einen grünen Kapitalismus geben? Dauer: 1h In: DE Von: Christian Reiner | Um die Klimaerhitzung aufzuhalten, muss das Weltwirtschaftssystem innerhalb der nächsten Jahrzehnte grundlegend verändert werden. Eine weitgehende Dekarbonisierung ist notwendig. Dieser Prozess betrifft beinahe alle Branchen und Länder und muss rasch vor sich gehen, weil jedes Zuwarten noch viel höhere Kosten in der Zukunft verursacht. Die Frage ist, ob diese fundamentale Transformation innerhalb des Kapitalismus möglich ist: Kann es einen grünen Kapitalismus geben? Damit verbunden sind zwei weitere Fragen: Kann es eine grüne Wirtschaft bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum geben bzw ist ein Kapitalismus auch ohne Wachstum denkbar? Der Referent erörtert diese Fragen auf Basis von empirischen Forschungsergebnissen und hofft auf rege Diskussionsteilnahme wenn es darum geht, Einschätzungen über mögliche zukünftige Entwicklungspfade innerhalb oder jenseits einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung vorzunehmen. Schließlich soll auch eine Einschätzung darüber versucht werden, wie realistisch die verschiedenen Entwicklungspfade jeweils sind. |
15:00 | Evolutionary Movement Dauer: bis 4h In: DE/EN Von: Lucas Pawlik | Evolutionary Movement ist eine Meditation in fließenden Bewegungen, basierend auf Evolutionärer Medizin, Yoga, Ballett, Tai Ji und anderen Kampf- und Heilkünsten. Durch die Bewegungen des Evolutionary Movements gelangt man in den meditativen Zustand des Wu-Shens, welcher Herz und Geist von emotionalen Dysbalancen befreit, Spannungen im Körper löst und die Selbstheilungskräfte aktiviert. In diesem Zustand ist es möglich mitfühlend zu handeln bzw. mit anderen Menschen zu interagieren.
Evolutionary Movement fördert die Diversität von Verhalten, Verständnis und Empathie, die uns als Organismen in der Aufrechterhaltung der Verhaltens- und Bewegungsvielfalt miteinander kooperieren lässt. Jenen Bewegungsprinzipien folgend, nach denen sich alle Organismen der Ökosphäre organisieren, kann durch die Entwicklung der eigenen Bewegungsfähigkeit der Makrokosmos, die Evolution der Biosphäre und die Aufrechterhaltung der Artenvielfalt begreif- und erlebbar gemacht werden. |
15:00 | Campführungen Dauer: 1,5 h In: DE/EN Von: Klimacamp Orga Team | Am Klimacamp und in Obersdorf gibt es vieles zu entdecken. Deshalb treffen wir uns jeden Tag um 15 Uhr am Infozelt-Eingang, von wo aus eine Campführung startet. Dabei machen wir einen Rundgang am Camp und erzählen dir ein bisschen was zur Idee und Geschichte des Klimacamps. Auch wird es thematische Schwerpunkt-Führungen geben, Informationen dazu erhältst du vor Ort im Infozelt. Eingeladen sind Campteilnehmer*innen, aber auch Besucher*innen und Interessierte, insbesondere aus der Umgebung. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. |
18:00 | Film&Diskussion: Power to the children Dauer: 2 Stunden In: DE Von: Werner Kratochwil | Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen.
Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft.
Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen.
Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg – mit Entschlossenheit, Mut und Kreativität.""
|
17:00 | Niederländischer Folkstanz mit Witz Dauer: 3h Von: Albert | Einfache und lustige europäische Mitmach-Folkstänze werden von Albert aus den Niederlanden angeleitet und gemeinsam getanzt. Jede*r kann mitmachen, auch wer zwei linke Tanzbeine hat. Erwachsene und selbstverständlich auch Kinder! Die Tänze kommen u.a. aus den Niederlanden, Frankreich (Balfolk), und vielleicht ist auch ein Klezmer-Tanz dabei. Dabei gibt es verschiedene Tanzformen, wie z.B. Kreistanz oder Mixer. |
18:45 | Streicherensemble Auftakt Dauer: 3h Von: Streicherensemble Auftakt | Wir sind das Streichensemble Auftakt.
Eine selbstorganisierte Gemeinschaft, die aus Freundschaften junger Musiker*innen entstanden ist. Uns verbindet die Freude am musizieren und der Name Auftakt ist für uns Programm: Wir lassen Schwung und Elan ebenso in unser Spiel einfließen wie die Liebe zur klassischen Musik.
Wir sind sehr froh dieses Jahr Teil des Klimacamps zu sein und wünschen euch viel Spaß beim zuhören!
Wenn euch unsere Musik gefällt, kommt doch zu unseren Konzerten am 23.6. um 17 Uhr in der Ruprechtskirche am Schwedenplatz oder 26.6. 19:30 Uhr in der Kirche St Thekla im 4. Bezirk.
|
20:00 | Shadie und die falschen Fufziger Dauer: 3h Von: Shadie und die falschen Fufziger | Wir, "Shadie und die falschen Fufziger", spielen Rockmusik, mit eigenen u.a. gesellschaftskritischen Songs. |
21:00 | Romanlesung – Thomas Aiginger Dauer: 3h Von: Thomas Aiginger | Thomas Aiginger, 1979 in Wien geboren und Vater zweier Kinder, führt seit einem Studium der Wirtschaftsinformatik in Wien und New York ein Doppelleben. Seine linke Hälfte leitet Menschen und Projekte in internationalen Softwareunternehmen. Seine rechte erfindet Geschichten. 2018 erschien Thomas Aigingers zweiter Roman bei Braumüller (Wien). „Ausnahmezustand" erzählt von zwei Umweltaktivisten und ihrer außergewöhnlichen Kampagne gegen den Klimawandel.
|
21:30 | Holla die Waldfee Dauer: 3h Von: Cornelia Presich | „Holla, die Waldfee“ – dieses umgangssprachliche Sprichwort für eine Überraschung trifft voll und ganz auf die 27jährige „Waldfee“ Cornelia Presich zu. Wie keine andere der heimischen Musikszene versteht es die WALDFEE Vielfalt und Fülle der Natur zu einer außergewöhnlichen Klangwelt zu verdichten: Poetisch und unverkitscht, wild und kritisch, frech und witzig – so präsentieren sich die Songtexte und Kompositionen der gebürtigen Wienerin, die nun nach einer Ausbildung an der Wiener Filmakademie und Reisen durch Südamerika ihre Wurzeln im niederösterreichischen Rax Gebiet hat.
Die Waldfee ist mehr als nur eine Botschafterin ökologischen Gedankenguts; ihre Lieder machen die Lebensfreude spürbar, die tiefe Naturverbundenheit mit sich bringt. Ganz klar, MUSIKALISCHE NATURVERMITTLUNG ist ihre Leidenschaft! |
08:30 | Systemwandlerisches Frühstück mit Morgenprogramm Dauer: 1,5h In: DE/EN Von: System Change, not Climate Change | Du wachst auf und hast Lust in gemütlicher Gesellschaft zu frühstücken, dich über die anstehendes Programm für den Tag auszutauschen oder magst sogar schon komplexe Themen anreißen? Dann kannst du in unserem Grätzl gemeinsam mit anderen in den Tag starten! Ob immer jemensch da ist, um deinen Anliegen gerecht zu werden, wird sich zeigen. Fest steht: Wir werden dich auf dem Laufenden halten, wenn du auch auf morgendlich Aktive treffen kannst, die sich zum gemeinsamen Sporteln oder Wachräkeln treffen. Jedenfalls soll unser Grätzl stets ein Ort sein, an dem SCnCC Aktive und Interessierte zum ruhigen Aufwachen, angeregten Diskurs und netten Austausch Einkehr finden können. |
10:00 | Mobilitätswende JETZT! – Runter von der Überholspur auf neue Wege für die Mobilität der Zukunft Dauer: 3 Stunden In: DE Von: Anne | Auf den Straßen der Städte wird der Verkehr immer dichter. Der Trend
geht zu immer größeren Fahrzeugen. Größer, schneller, weiter - lange
Zeit die Maxime unseres Verkehrssystems. Sie haben ihren Preis: Der
Verkehrssektor ist mit einem Anteil von rund 30% an den CO2-Emissionen
in Österreich einer der Haupttreiber des Klimawandels. Die Politik
schützt die Profitinteressen der Automobilkonzerne und deren Zulieferer
zulasten der Interessen der Bevölkerung.
Doch die Klimakrise und die wachsende Luftverschmutzung in vielen
Städten zwingen zu einer umfassenden Mobilitätswende. Diese muss weit
über einen bloßen Umstieg vom Verbrennungs- auf den Elektroantrieb
hinausgehen. Das derzeitige Verkehrssystem und dessen Hauptakteur – das
Auto – sind grundlegend zu hinterfragen. Mobilität muss völlig neu
gedacht werden.
Was bedeutet Mobilität für uns? Welche Alternativen zum motorisierten
Individualverkehr sind vorstellbar? Wie könnten Lösungsansätze aussehen?
In diesem Workshop entwickeln wir in Kleingruppenarbeit und Diskussionen
eine Vision einer menschenwürdigen Stadt. Wir zeigen praktische Wege in
die postfossile Mobilität auf. |
10:00 | Regenerationskultur Dauer: 3 Stunden In: DE/ EN Von: Extinction Rebellion | Eine Kombination aus Theorie und Praxis, bietet dieser Workshop einen Einblick in eines der Grundprinzipien von Extinction Rebellion: “Wir brauchen eine Regenerative Kultur.”
Extinction Rebellion wird von Gefühlen getragen und wächst gerade aus dem Grund: weil unsere Gefühle in ihr Platz finden, weil diese Rebellion unseren Gefühlen Ausdruck verleiht. Unsere Bereitschaft, unsere Emotionen angesichts der drohenden Katastrophe wahrzunehmen und anzuerkennen ist ein entscheidender Aspekt dieser Bewegung. Wir spüren unsere Verbundenheit, akzeptieren uns mit unserer Liebe, unserer Trauer und unserer Verzweiflung, denn alle unsere Gefühle gehören zu uns und fließen ein in unser gemeinschaftliches Wirken. |
10:00 | Aufstand oder Aussterben Dauer: 2 Stunden In: DE Von: Extinction Rebellion | Lerne Extinction Rebellion kennen und finde heraus, wie du ein Teil der internationalen Rebellion werden kannst! Im ersten Teil unseres Vortrags erfährst du mehr über die Gefahren, die die ökologischen Krisen für das Leben auf der Erde darstellen. Im zweiten Teil sprechen wir über eine Strategie, durch die das Schlimmste verhindert werden kann - gewaltfreien zivilen Ungehorsam. Erfahre mehr über die Werte, Prinzipien und Forderungen hinter XR und wie du mitwirken kannst. |
10:00 | Vor dem Klima auf der Flucht Dauer: 2 Stunden In: DE Von: Brigitte Kratzwald | 60 Millionen Menschen befinden sich laut Statistik der UNO weltweit auf der Flucht. Die Fluchtursachen sind vielfältig. Klimawandel spielt dabei eine wichtige Rolle, die in den nächsten Jahren noch zunehmen wird. Das gilt umso mehr, weil der Klimawandel andere Fluchtgründe, wie Hunger und Armut verstärkt oder selbst zu bewaffneten Konflikten führt. Der Kampf gegen den Klimawandel stellt also einen wesentlichen Faktor für die Bekämpfung von Fluchtursachen dar, ein Argument, das im internationalen Diskurs, auch innerhalb der Klimabewegung, noch kaum thematisiert wird. Im Workshop wollen wir die Zusammenhänge anhand einiger Beispiele nachvollziehen und darüber nachdenken, wie hier Synergien aus den Kämpfen verschiedener Bewegungen entstehen können. |
10:00 | Taller de Artivismo: Bordando nuestra Menstruación (Artivismus-Workshop: Menstruations-Sticken) Dauer: 2 Stunden In: SP / DE Von: Dafne Moreno, Natalia Hurst, Yael Svoboda, Susana Ojeda, Marta - Ni Una Menos | Dieser Workshop ist ein Aufruf zum Lernen und Teilen des Wissens unserer Vorfahren, die "Tenangos" stickten. Eine Gemeinschaftskunst, die nicht nur von aufgestickten Symbolen oder Zeichnungen spricht (in diesem Fall durch Menstruation oder das Fehlen von Menstruation inspiriert), sondern auch das Verweben von Stimmen durch den Austausch unserer Erfahrungen begünstigt. Erfahrungen, die aus unserem eigenen Blut geboren wurden. Blut, das Leben ist und Leben gibt.
Mit der Technik "Tenango" der Frauen des ursprünglichen Otomi-Tepehua-Volkes (Tenango de Doria, Hidalgo, Mexiko), die ihr Leben und ihre Kultur als eine Form des Widerstands und der Existenz ihrer Gemeinschaft besticken, gewinnen wir das unsichtbar gewordene Ahnenwissen zurück minimiert durch jahrhundertelange imperialistische Kolonisation.
Wir alle ein, die sich als Frauen fühlen, jene die menstruieren und im Zyklus leben und auch jene, die nicht menstruieren. |
10:00 | Aktionstraining Dauer: 3 Stunden In: DE/ EN | Wie bereite ich mich auf eine Aktion des Zivilgen Ungehorsams vor - und wie verhalte ich mich dort? |
10:00 | Selbsthaltung und Bewegung Dauer: 2h In: DE/EN Von: David | Selbstvertrauen - Selbstbehauptung - Selbstverteidigung |
14:00 | Klimagerechtigkeits-Tratsch Dauer: 1h In: DE/ EN Von: System Change, not Climate Change | Du wolltest schon immer wissen, mit welcher Vision die Menschen bei SCnCC eigentlich aktiv sind, was genau sie machen und wie auch du Teil von SCnCC werden kannst? Dann hast du jetzt endlich die Möglichkeit all deine Fragen zu stellen, denn jeden Tag von etwa 14-15 Uhr ist fix ein lieber Mensch von SCnCC in unserem Grätzl, um dich mit Infos über SCnCC zu versorgen oder einfach einen netten Plausch zu halten. Wir freuen uns auf einen lockeren Tratsch und deine Fragen. |
15:00 | JOYALITY – Empowering Radical Activists and Conscious Change Makers Dauer: 2 Stunden In: EN Von: Peter Gringinger | Feeling overwhelmed, stressed, burned out or disempowered by the state of our world? Want to make a positive difference but not sure how or how to create lasting impact? Or simply want to feel more empowered and fully alive?
We will create a taster and experiential introduction to a deep ecology and ecopsychology program through this practical and experiential workshop.
New concepts and tools will help you process your feelings about the state of our world, connect deeply with nature, gain clarity about your personal passions and gifts, and become empowered to take meaningful and sustained action for a regenerative future. Through participating in this Intro to Joyality workshop you will also build community and become connected to a diverse group of conscious changemakers. |
15:00 | Müll essen – Lebensmittel vom Anfang bis zum Ende bis zum Anfang. Dauer: 3 Stunden In: EN Von: Katherina Mergl | Von der Produktion von Lebensmittel, über den Verkauf, zu den KonsumentInnen und danach, bis wieder hin zum Acker – für jeden Schritt werden natürliche Ressourcen und Arbeit benötigt. In jedem Schritt entsteht auch Abfall, Stoffe werden entnommen und zum Teil verschwendet und andere, unerwünschte wieder in die Umwelt eingebracht. Wir denken gemeinsam über verschiedene Formen der Landwirtschaft nach, darüber wie Essen verarbeitet, verpackt, transportiert, konsumiert usw. wird und wo wir Menschen im Einzelnen Einfluss nehmen können um Müll und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Außerdem gibt es Vorschläge für die Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln und ein „Müllfrei unterwegs – Kit“, das immer dabei sein kann. Ideen und Erfahrungen aller Teilnehmenden sind immer willkommen! |
15:00 | Radioworkshop Dauer: 3 Stunden In: DE/ EN Von: Jaqueline von Radio ORANGE 94.1 | "In diesem Workshop lernt ihr Grundkenntnisse der Audioaufnahme und
Beitragsgestaltung fürs Radio. Do it yourself: Nach einem Input und
gemeinsamer Themenfindung werdet ihr mit Aufnahmegeräten ausgestattet
und sucht im Camp nach Geschichten. Eurer Kreativität sind dabei (fast)
keine Grenzen gesetzt! Die Ergebnisse werden danach im Freien Radio
ORANGE 94.0 ausgestrahlt.
Der Workshop findet auf Deutsch oder Englisch statt, die Beiträge können
in jeder Sprache erstellt werden. Es sind keine Vorkenntnisse in der
Radio- oder Medienproduktion notwendig." |
15:00 | Queerconnexion Dauer: 3 Stunden In: DE Von: Nin Langer / queerconnexion / Noel | Die queerconnexion versteht sich als Bildungs-,Aufklärungs- und Antidiskriminierungsverein. Unser
Team thematisiert in Workshops vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen. Wir machen Workshops mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Pädagogen*innen. Am Klimacamp möchten wir mit abwechslungsreichen Methoden, Input und Diskussionen zum reflektieren Anregen. Je nach Wissensstand und Interesse werden wir den Workshop an die Gruppenbedürfnisse anpassen. Außerdem werden wir die Frage in den Raum stellen, was queer sein/Aktivismus mit Klima(-gerechtigkeit) zu tun hat. |
15:00 | Flucht und Klimawandel Dauer: 2 Stunden In: DE/ EN Von: Roman | Im ersten Teil des Workshops versucht der Workshopleiter, seine Erfahrungen in Flüchtlingscamps 2015/2016 in Frankreich (Grande Synthe, Dunkirk) und Griechenland (Lesbos, Idomeni, Thessaloniki) zu teilen. Mit einer kleinen Traumreise wird versucht, den Menschen auf emotionaler Ebene in die Situation eines Flüchtenden zu versetzen. Es wird die Situation eines Camps in Frankreich besprochen und wieso es zu diesen Misständen kam. Persönliche Geschichten von Menschen, die ich dort erleben durfte, werden erzählt, begleitet durch Tonaufnahmen von freiwilligen Helfern, die ich interviewt habe. Im zweiten Teil werden wir gemeinsam eine Welt, die ihre Klimaziele nicht erreicht hat erarbeiten. Welche Orte werden zu Heiß/trocken sein. Welche Überflutet? Wo werden sich welche Krankheitserreger wie die Tse Tse Fliege weiterverbreiten? Direkte Veranschaulichung der Problematik anhand eines sinkenden Inselstaats. Abschließen werden wir mit einer offenen Diskussion. |
15:00 | Unsere Kämpfe bleiben unsere Kämpfe! – Diversity of Tactics im Spannungsfeld zwischen NGOs und Selbstorganisierung Dauer: 2 Stunden In: DE Von: rostige Antenne | Anhand von Beispielen aus vergangenen und aktuellen Umweltkämpfen (u.A. Hambacher Forst, ZAD(s), wollen wir uns mit dem Spannungsfeld zwischen selbstorganisierten Kämpfen und der (versuchten) Vereinnahmung durch große Organisationen und politischen Parteien auseinandersetzen. Fragen, die wir uns stellen wollen, sind: Wie schaffen wir es, bestimmte Ideen und Taktiken innerhalb von Bewegungen zu kritisieren, ohne damit Kämpfe zu schwächen? Sind trotz fehlender gemeinsamer Ideologien innerhalb der Bewegung Widerstandsformen vorstellbar, die Diversität wertschätzen – und damit Distanzierungen und Machtspielchen überwinden können? Wie schaffen wir es, die Diversität von Kämpfen als Stärke zu betrachten? |
15:00 | Geldfrei Leben – Demonetize Dauer: 3 Stunden In: DE Von: Julia von Hut | In diesem Workshop gehen wir auf unser Verständnis des Gedankens/Slogans “global denken – lokal handeln” ein und bringen Beispiele, mit welchen Projekten und auf welchen Ebenen wir diese Leitgedanken in unseren Handlungen und Aktivitäten umsetzen. Wir beschäftigen uns außerdem mit den fünf Schlagworten “regional, solidarisch, pflanzlich, ökologisch und eigenverantwortlich”, die nach unserem Verständnis für die gesellschaftliche Transformation unabdingbar sind und nach denen wir selbst bestrebt sind, zu leben.
Vor allem der Gedanke der Geldfreiheit spielt dabei eine zentrale Rolle, deshalb wollen wir unsere Überlegungen und Erkenntnisse teilen und dazu anregen, sich selbst und alltägliche Handlungen im Kontext der Geldfreiheit zu reflektieren. Als Ausblick wollen wir uns gemeinsam überlegen, wie geldfreie Räume in unser Umfeld implementiert werden können und wie zukünftige Gemeinschaften in diesen Räumen agieren können. |
15:00 | Ende Gelände Infoworkshop Dauer: 2 Stunden In: DE Von: Simon & Sophia | Bei diesem Workshop schauen zusammen den Film "Everything’s coming together while everything’s falling apart: Ende Gelände" - von Oliver Ressler und weitere Impressionen zu Ende Gelände aus den vergangenen Jahren an. Danach möchten wir über zivilen Ungehorsam diskutieren und Fragen zur Ende Gelände Aktion 2019 im Rheinland beantworten. |
15:00 | Rythms of Resistance Dauer: 2 Stunden In: DE/ EN Von: RoR Vienna | Der Schnupperworkshop bietet dir einen Einblick in unsere Protestformen, mit denen wir unsere Anliegen mit lauten Trommelrhythmen oder Tänzen auf die Straße tragen.
Während des Workshops tauchst du mit uns ein in unsere Welt der "Tunes" und Rhythmen, sowie unserer Tänze, die universell im transnationalen Netzwerk Rhythms of Resistance in vielen Städten Europas und darüber hinaus praktiziert werden. Wir sind eine basisdemokratische, emanzipatorische und hierarchiekritische Bezugsgruppe, die auch immer wieder neue Mitstreiter*innen sucht. |
15:00 | „The Future is Accessible?” – Wie hängen Klimagerechtigkeit und die Solidarität mit behinderten Menschen und vielfältigen Körpern zusammen? Dauer: 4h In: DE Von: Elisabeth Magdlener, Sara Ablinger & Phi* Schneeweiß | Im Workshop geht es um Allianzenbildung, soziale Gerechtigkeit in
all unseren Unterschieden und unserer Verbundenheit. Nach kurzem
Input wollen wir in wertschätzendem Austausch und in Körper- und
Achtsamkeitsübungen gemeinsam erfahren, was wertschätzend-lustvoll mit
dem eigenen und mit anderen Körpern verbunden zu sein mit
Klimagerechtigkeit zu tun hat. So kann
Solidarität im Hier und Jetzt
beginnen! Dieser Workshop ist eine Einladung für alle Menschen, die
gesellschaftlich und in diversen Bewegungen die Erfahrung machen,
aufgrund unserer Körper, Identitäten und Bedürfnisse ausgeschlossen zu
werden und ‘anders’ zu sein: Verschiedene und uns verbindende
Erfahrungen miteinander zu teilen und einander zu bestärken. Dies ist
auch eine Einladung an Menschen, welche diese Erfahrung noch wenig
gemacht haben und Bündnispartner_innen werden möchten.
Ziel ist es,
in achtsamem Zuhören und Sprechen das Gemeinsame, uns Verbindende zu
erfahren und damit eine Basis für Veränderung zu legen. Die größte
Barriere für Klimagerechtigkeit sind wir Menschen, also fangen wir mit
uns an. |
15:00 | Kunsttherapie Dauer: 2h In: DE Von: Susanne Lobl | Ein engagiertes Leben in dem einem/r nicht "alles wuascht ist" kann ziemlich anstrengend sein oder werden... Wie verliere ich mich nicht selbst, was ist mir wichtig, woher komme ich und wo will ich hin? Mit Hilfe von kunsttherapeutischen Methoden werden wir uns um unser klima sorgen!!! (keinerlei Vorkenntnisse erforderlich) |
15:00 | Campführungen Dauer: 1,5 h In: DE/EN Von: Klimacamp Orga Team | Am Klimacamp und in Obersdorf gibt es vieles zu entdecken. Deshalb treffen wir uns jeden Tag um 15 Uhr am Infozelt-Eingang, von wo aus eine Campführung startet. Dabei machen wir einen Rundgang am Camp und erzählen dir ein bisschen was zur Idee und Geschichte des Klimacamps. Auch wird es thematische Schwerpunkt-Führungen geben, Informationen dazu erhältst du vor Ort im Infozelt. Eingeladen sind Campteilnehmer*innen, aber auch Besucher*innen und Interessierte, insbesondere aus der Umgebung. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. |
19:00 | Staat, Gewalt & Militanz Dauer: 2 Stunden In: DE Von: AG Antworten (SC) | Unsere Arbeitsgruppe "Antworten auf die neoliberale und autoritäre Politik und den Rechtsruck" organisiert derzeit eine Antikapitalismus-Workshopreihe, in der sich bereits mit Theorien von Marx auseinandergesetzt wurde. Nun - auf dem Klimacamp - findet der zweite Part statt: Die Rolle des Staates und die durch staatliche Strukturen entstehenden Herrschaftssysteme sollen hier nach Input-Vorträgen kritisch hinterfragt werden. Genauso ist Gewalt ein Thema, welches immer wieder innerhalb von sozialen Bewegungen heiß diskutiert wird. Deshalb laden wir euch ein an diesem Abend diese Themen gemeinsam mit der AG Antworten näher zu beleuchten. Die Workshopreihe wird sich zukünftig außerdem mit Ökofeminismus und Geschlechterverhältnissen, Kapitalismus und Natur sowie Wegen zum Ziel und alternativen Systemen auseinandersetzen. Wir freuen uns, wenn auch dein Interesse dafür durch den Workshop geweckt wird. |
19:00 | Podiumsdisskusion: „Arbeit gegen Umwelt?“ Dauer: 2 Stunden In: DE Von: Schreibwerkstatt Imperiale Lebensweise, Kollektiv Periskop | "Stehen Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und Klimaschutz im Widerspruch miteinander? Anhand des emblematischen Konflikts rund um Mobilität und den Ausbau des Wiener Flughafens diskutieren Vertreter*innen aus der Gewerkschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik: Wie gelingt der Umbau in eine klimafreundliche Gesellschaft und Wirtschaft auf gerechte Art und Weise, ohne auf Kosten von Lohnarbeitenden zu gehen?
Podiumsdiskussion mit:
- Johannes Schwarcz-Breuer
- Betriebsrat der Austria Airlines, vida-Gewerkschafter
- Mira Kapfinger
- Umweltaktivistin bei "System Change, not Climate Change!"
- Fritz Hinterberger - Wirtschaftswissenschaftler, Gründungspräsident des Sustainable European Research Insitute (SERI)
- Vertreterin aus der Politik |
18:00 | Poetic criticism – brouhaha Dauer: 3h Von: Barbara | Barbara schreibt liebend gern und gärtnert mit Leidenschaft und umgekehrt.
Ihre Gedichte handeln vom Lieben, von Menschen, vom Reisen, von sich selbst und von (Um)Welt-Gedanken, die oftmals kritisch ausfallen.
Speziell Gedichte der letzteren Art gibt sie beim Klimacamp zum Besten. Erstmals, aber vielleicht nicht einmalig.
Poetic criticism is the title, weil es hauptsächlich englische Gedichte sind, hopefully you'll understand. Oder auch ‚brouhaha', weil das der bessere Titel ist. Bahöö zu österreichisch. Oder jiddisch eigentlich. Hauptsache es wird aufregend. Im Positiven.
|
21:00 | Mist! – (Geh mit Uns) Dauer: 3h Von: Verein Geh mit Uns | Zirkus, aber anders!
Ein außergewöhnliches Spektakel mit Wegwerfwaren. Ganz ohne
Glitzer, dafür inklusiv und kreativ, sehenswert für alle Altersgruppen!
Straßentheater trifft Neuen Zirkus bei einer Produktion, die mittels
Jonglage, Akrobatik und Objekttheater mit „Mist" arbeitet. Neben
artistischen Kunststücken wird mit der Ästhetik des Altpapiers gespielt,
das Bewegungstalent einer Mülltonne entdeckt und aus Abfall Neues
kreiert. Wertlos gewordene Waren einer Wegwerfgesellschaft werden zum
Leben erweckt, in Requisiten integriert oder in Kostüme verwandelt.
Eine Besonderheit der Zirkustruppe liegt in der Gruppenzusammensetzung:
Menschen mit und ohne besonderen Bedürfnissen arbeiten zusammen und
zeigen Artistik, für die es viel Mut, aber auch Vertrauen braucht. Nach
„Firlafey" und „Schach matt" und „Poto" ist dies bereits die vierte
Produktion einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit. Dieser Zirkus braucht
kein Glitzer und Glamour, sondern (fast) nur das, was bereits
weggeworfen wurde, eben „Mist!". |
22:00 | Marley Wildthing Dauer: 3h Von: Marley Wildthing | Marley Wildthing is a versatile, but charismatic singer-songwriter from Austria, based in Prague. She doesn’t care much about trends or current hypes, she doesn’t need to be loud or act a role. She plays whatever instruments she gets in her hands and prefers unusual sounds from Greek bouzouki or ukulele. She creates her songs in a playful and honest way, without following any patterns. Songwriting is vital to her, her songs are emotional and sincere, with light and uplifting sounds.
Marley stumbled into music by accident, although it was always her big dream. Within 3 years she taught herself how to sing professionally, play ukulele, bass and bouzouki and produce songs herself.
|
23:00 | Giulia y la Leona Dauer: 3h Von: Giulia y la Leona | Wir sind ein Duo und wir machen Singer Song Musik mit Harfenbegleitung:) wenn Leona nicht mit singen zu beschäftigt ist, spielt sie Trompete! Wir hoffen unsere Musik gefällt euch!
|
08:30 | Systemwandlerisches Frühstück mit Morgenprogramm Dauer: 1,5h In: DE/EN Von: System Change, not Climate Change | Du wachst auf und hast Lust in gemütlicher Gesellschaft zu frühstücken, dich über die anstehendes Programm für den Tag auszutauschen oder magst sogar schon komplexe Themen anreißen? Dann kannst du in unserem Grätzl gemeinsam mit anderen in den Tag starten! Ob immer jemensch da ist, um deinen Anliegen gerecht zu werden, wird sich zeigen. Fest steht: Wir werden dich auf dem Laufenden halten, wenn du auch auf morgendlich Aktive treffen kannst, die sich zum gemeinsamen Sporteln oder Wachräkeln treffen. Jedenfalls soll unser Grätzl stets ein Ort sein, an dem SCnCC Aktive und Interessierte zum ruhigen Aufwachen, angeregten Diskurs und netten Austausch Einkehr finden können. |
10:00 | Dynamiken und Prozesse in Gruppen Dauer: 3 Stunden In: (DE) EN Von: Florian Reiter - freeflow.at | Ob bei Plena, Aktionen vorbesprechen, Bündnistreffen,... wir kennen alle Erfolgsbeispiele – tolle Gruppe, viel Engagement, super Aktionen und konstruktive Debatten. Genauso kennen wir aber auch alle irritierende Situationen, in denen wir uns fragen, was da in der Gruppe gerade abrennt, woher die Unruhe, Spannung kommt, warum es sich gerade soooo mühsam anfühlt usw.
Die Arbeitsfähigkeit von Gruppen sollte nicht dem Zufall zu überlassen werden, sondern gezielt mit der Gruppe bearbeiten und weiterentwickelt werden.
In dem Mini Workshop können wir zB an folgende Fragen gemeinsam arbeiten:
Welche typischen Phasen durchlaufen Gruppen? Woran sind sie für mich zu erkennen?
Welche Rollen und Positionen gibt es in Gruppen?
Was sind Unterschiede, die einen Unterschied machen?
Welche Dynamiken entstehen?
Was kann schon bei der Vorbereitung bedacht werden?
Was kann Moderation beitragen und wie können wir unsere Moderationsskills weiterentwickeln?
…. Was euch zum Thema Gruppendynamik interessiert...
|
10:00 | Strategies for a Degrowth Transformation Dauer: 3 Stunden In: EN Von: Degrowth Conference Vienna - Max Hollweg | The workshop focuses on strategies for a transformation towards a degrowth society from an actor's perspective.
Therefore, the workshop aims to develop strategies that can be applied to a specific context and the practical experiences of the participants. It is designed to gather experiences and expertise from the participants who will be able to convert those into proper strategies. Therefore, they build small groups and design a strategy for an exemplary actor (e.g. social movements, political organizations, student's association etc.). The groups are free to choose creative ways like performances, acting, paintings etc. to share their strategies with the others. The results of the workshop can deliver inspiration to uncover diverse and important perspectives on practical strategies for a degrowth transformation.
|
10:00 | Human Change for System Change – praktischer Philosophie Workshop Dauer: 3 Stunden In: DE Von: Treffpunkt Philosophie (Verein für Philosophie, Volunteering & Kultur) Bernhard Seiwald und Gerlinde Schmidt | „Sei du selbst die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.“ Mahatma Gandhi
Ein Systemwandel geht von einigen Menschen aus und muss dann von vielen getragen werden, damit er sich vollziehen und festigen kann.
Wie können wir unsere Denkweisen so verändern, dass es mehr Gerechtigkeit, Solidarität und Verantwortung für die Gesellschaft und die Natur gibt? Das Gelingen eines äußeren Wandels ist von einer inneren Transformation der Menschen abhängig.
Welche Werte und Haltungen sind dafür förderlich? Wie können wir sie übertragen, damit die Bereitschaft in der Gesellschaft für den Wandel steigt?
Im Workshop werden wir uns mit unseren eigenen Werten und denen der heutigen Gesellschaft auseinander setzen. Wie geht besseres Zusammenleben?
Was ist Gerechtigkeit?
Praktischer Workshop mit:
Gesprächsrunden,
gemeinsames Erarbeiten der Themen,
Teamübungen mit Reflexion
Inputs aus der „angewandten“ Philosophie.
|
10:00 | Lock-ons in Aktion? Dauer: 3 Stunden In: DE Von: Orange | Lock-ons sind ein sehr effektives Hilfsmittel um Blockaden zu
verlängern. Neben Kleingruppenaktionen gab es in den letzten
Jahren immer wieder Menschen, die bei den Aktionen massenhaften
zivilen Ungehorsams wie beispielsweise von Ende Gelände
Lock-ons verwendet haben.
Wir werden uns in diesem interaktiven Workshop die Bauweise von Lock-ons
anschauen, Verwendungsmöglichkeiten, die rechtliche Lage und
verschiedene Herausforderungen in der praktischen Anwendung diskutieren.
Es bietet sich an, wenn Menschen mit ihren Bezugsgruppe am Workshop
teilnehmen, ist aber nicht unbedingt notwendig.
|
10:00 | Aktionstraining Dauer: 3 Stunden In: DE/ EN | Wie bereite ich mich auf eine Aktion des Zivilgen Ungehorsams vor - und wie verhalte ich mich dort? |
10:00 | Gutmensch revisited! – Rassismus- und privilegienkritischer Workshop für einen selbstreflexiven Aktivismus! Dauer: 3 Stunden In: DE Von: Verena Scharf | Rassismus? Sexismus? Und noch so –ismen? - Ein Problem der anderen? Wir alle produzieren bewusst und unbewusst Ein- und Ausschlüsse. Wir alle sind in verschiedenen Kontexten mit unterschiedlichen Formen von Macht und Herrschaft konfrontiert. Doch wie gehen wir eigentlich selbst damit um? Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, eigene Vorurteile, Gefühle, eingeschriebene Bilder oder beobachtete Phänomene kritisch zu reflektieren. Themen wie Macht- und Herrschaftskritik, critical whiteness, Rassismuskritik oder genderspezifische Herausforderungen stehen ebenso im Zentrum, wie die Absicht, eine möglichst diverse politisch-aktionistische Praxis anzustreben und soziale Bewegungen heterogener zu denken. |
10:00 | Circling: Meditation in Verbindung Dauer: 2h In: DE/EN Von: Lukas Trotzmüller | Wie können wir mittels Sprache und Interaktion tiefer in unsere eigene Wahrnehmung eintauchen? Welches Erleben gibt es jenseits der Sprache? Und wie verändert sich unsere Erfahrung durch die Präsenz von anderen? Beim Circling geht es um die Erforschung unseres Innenlebens, unseren Beziehungen zu Anderen und dem Raum zwischen uns. Damit beschäftigen wir uns achtsam in einer Art gemeinsamer Meditation. |
10:00 | No jobs on a dead planet – Postwork zur Überwindung des Arbeit-vs.-Umwelt-Konflikts? Dauer: 3h In: DE Von: Postwork Vienna | Klimagerechtigkeit erfordert die Abwicklung schädlicher Wirtschaftszweige inkl. der entsprechenden Arbeitsplätze, und das in einer Gesellschaft, in der Arbeit nicht nur Selbstzweck sondern Dreh- und Angelpunkt ist für gesellschaftliche Organisation und ideelle Orientierung – was einer der wesentlichen Gründe dafür ist, warum die Verwirklichung von Klimagerechtigkeit so schwierig erscheint. Wie können wir diesen alten Konflikt zwischen Arbeit und Umwelt angehen? Was ist problematisch an Arbeit? Warum sind Industriegesellschaften strukturell abhängig von Arbeit? Welche Diskussionen werden zu diesem Thema geführt und was ist daran zu kritisieren? Welche Alternativen gibt es? Der Workshop gibt einen Einblick in die Debatte um Arbeitskritik/Postwork, die eine neue Perspektive für die sozial-ökologische Transformation eröffnet. Nach kurzer Einführung möchten wir verschiedene Zusammenhänge diskutieren: was ist problematisch an einer Erweiterung des Arbeitsbegriffs, wie von Teilen des Feminismus traditionell gefordert? Wie steht es um Arbeitsorganisation und Autonomie/Demokratie, um Sinn und Unsinn von Arbeit, und um den Produktivismus in unseren Köpfen? |
10:00 | Unterstützung zum Wandel der Gesellschaft durch die Soziokratie Dauer: 3h In: DE Von: Soziokratiegruppe Wien | "Die Soziokratische Kreisorganisationsmethode (SKM) ist eine Organisationsform, die die Gleichwertigkeit seiner Mitglieder sichert und damit das volle Potential dieser Menschen entfaltet. Durch seine klare Struktur und Transparenz können alle Mitglieder gleichwertig mitsteuern und durch die Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel , kann die Organisation ihre volle Kraft entwickeln und dieses Ziel effizient erreichen.
In unserem Workshop erklären wir Euch zuerst die Grundlagen und Prinzipien der Soziokratie, danach gibt es die Möglichkeit, Soziokratie auszuprobieren. In beiden Teilen gibt es ausreichend Platz für Eure Fragen. |
10:00 | By 2020 we will rise up Dauer: 3h In: EN Von: sottolombra | The campaign “By 2020 we rise up” is organized by an open group of grassroots climate activists from different European countries. They are part of the Climate Justice Action Network.
Their fourth meeting takes place at our climate camp - you are warmly invited to participate!
This workshops offers time and space for trainers to meet and exchange experiences. It provides the opportunity for giving feedback on the last weeks/months and strategizing on their role in an escalation framework. Or just to inform yourself about: What the campaign “By 2020 we rise up” means and can offer for a worth livable future. It takes a lot of us – and you – to shape this mobilization! |
14:00 | Klimagerechtigkeits-Tratsch Dauer: 1h In: DE/ EN Von: System Change, not Climate Change | Du wolltest schon immer wissen, mit welcher Vision die Menschen bei SCnCC eigentlich aktiv sind, was genau sie machen und wie auch du Teil von SCnCC werden kannst? Dann hast du jetzt endlich die Möglichkeit all deine Fragen zu stellen, denn jeden Tag von etwa 14-15 Uhr ist fix ein lieber Mensch von SCnCC in unserem Grätzl, um dich mit Infos über SCnCC zu versorgen oder einfach einen netten Plausch zu halten. Wir freuen uns auf einen lockeren Tratsch und deine Fragen. |
15:00 | Zero Waste „Trashkurs“ Dauer: 1-4h In: DE Von: Katherina Mergl | Begriffe wie „Zero Waste“, „Plastikfrei leben“ „Nachhaltigkeit“, „Regionale und saisonale Lebensmittel“, „Ökologischer Fußabdruck“ etc. sind in den Medien allgegenwärtig - und das ist auch gut so! Nur was heißt das alles und was kann ich selbst tun? Alle können einen Beitrag leisten, auch wenn es nur kleine Veränderungen sind - die Möglichkeiten sind vielfältig, wenn man nur weiß wie. Im Trashkurs gibt’s erstmal einen Überblick bzw. Erklärungen zu den vielen Begriffen, die so herumschwirren. Wir schauen uns den persönlichen ökologischen Fußabdruck an, und was eine Einzelperson in den verschiedenen Lebensbereichen - von Einkaufen über Essen, Waschen, Wohnen, Fortbewegung bis Reisen - verändern kann, um Abfall und die Verschwendung natürlicher Ressourcen zu vermeiden. Dabei kommen Praxistipps und eigene Erfahrungen von mir, die hoffentlich von dir und anderen Teilnehmenden erweitert werden. |
15:00 | Macht und Ohnmacht – drei herrschaftskritische Blicke auf den Klimawandel – Inputs und offene Diskussion Dauer: 3h In: DE Von: acafe | Anhand dreier Inputs und darauf folgender Diskussion wollen wir uns mit
einer herrschaftskritischen Betrachtungsweise des Kampfes gegen den
Klimawandel auseinandersetzen.
Beim ersten Input soll es um Ökofaschismus und Klimawandel gehen.
Dabei wollen wir uns damit beschäftigen, wie die Angst vor der drohenden
Klimakatastrophe mit der Angst vor „Fremden“ verknüpft und zur
Rechtfertigung von Abschottung und Diskriminierung verwendet werden kann
bzw. wird.
Beim zweiten Input wollen wir uns mit Technologiekritik und Klimawandel
auseinandersetzen.
Was macht der Glaube an technologische Lösungen für die Klimakrise mit
unserer Widerständigkeit? Welche Rolle spielen Technologien und der
Glaube daran für den Erhalt des herrschenden Systems? Wohin führen die
Versprechungen dieser Technologien eigentlich?
Der dritte Input soll von Widerstand und Demokratie handeln
Warum verhallen sogar die Warnungen von Wissenschaftler_innen, warum
werden eindeutige Erkenntnisse aus der Klimawandelforschung nicht
umgesetzt?
Wirkt Demokratie bestärkend und fördernd auf sozialen und ökologischen
Wandel – oder befriedend und repressiv? |
15:00 | Frieden und Umweltschutz Dauer: 3-5h In: DE/EN Von: Manu und Sophie von STUGERU – Studierennde Gegen Rüstungsforschung | Wir möchten Peace-War-Peace, eine Methode, die wir aus CISV Camps mitgebracht haben, mit den Teilnehmenden durchführen. Zum einen soll so die Relevanz von Frieden für unsere Gesellschaft hervorgehoben werden, zum anderen soll auf einer emotionalen Ebene verdeutlicht werden, was Krieg bedeuten kann. Dann soll das ganze in einer Diskussion aufgearbeitet werden und wir stellen unsere Initiative, die Studierenden gegen Rüstungsforschung, vor. Für uns ist es wichtig eine Verbindung zwischen Umweltschutz und Frieden zu ziehen und zeigen, dass beides Hand in Hand gehen muss. Die Methode kann sehr emotional sein und eignet sich um mit verschiedenen Gruppen die Bedeutung von Frieden zu veranschaulichen. Besonders mit jüngeren Gruppen ist jedoch eine längere Aufarbeitungszeit notwendig. |
15:00 | Männlichkeiten, Liebe und Sexualität Dauer: 3h In: DE Von: Simon | Patriarchale Muster haben sich tief in die Fugen unserer Alltage eingenistet. Ob romantische Zweierbeziehungen, Freund*innenschaften oder Politarbeit im Kollektiv: Die Arten und Weisen, wie wir unsere Beziehungen gestalten, sind tief geprägt von patriachalen Formen der Arbeitsteilung, Stereotypen und Normen. In diesem Workshop wollen wir uns kritisch mit dominanten Vorstellungen von "Männlichkeit" auseinandersetzen und deren Auswirkungen auf unsere Beziehungen nachgehen. Begleitet von kleinen Inputhäppchen zu feministischer Theorie wird der Fokus hier zunächst auf die persönliche Geschlechts-Biographie gelegt, um von dort ausgehend ins Gespräch zu kommen über Möglichkeiten Beziehungen zu Partner*innen, Freund*innen anderen Menschen solidarisch und sorgsam zu gestalten. Ziel des Workshops ist es, eine gesellschaftskritische Perspektive auf"Männlichkeit" zu entwickeln und die Art und Weise, wie wir miteinander in Beziehung treten, Sorge und Lust miteinander organisieren und uns umeinander kümmern eine politische Frage ist, der wir nicht aus dem Weg gehen können, wenn wir ein gutes Leben für Alle ermöglichen wollen. |
15:00 | Sozial-ökologische Transformation – ein „Wie“ und „Warum“ Dauer: 3h In: DE Von: Ulrich Brand und andere | Wir wollen einen Wandel zu einer friedlichen, sozial-ökologischen, solidarischen und gerechten Gesellschaft, die ein Gutes Leben für Alle ermöglicht! Somit sehen wir die sozial-ökologische Transformation als gesellschaftspolitisches Projekt. Auch wenn es dafür keinen absoluten Fahrplan geben kann, braucht es eine Zivilgesellschaft, die mit konkreten und kreativen Lösungsansätzen ein attraktives Bild einer emanzipatorischen Gesellschaft zeichnet. In diesem Workshop wird deutlich werden, welche Ursachen der momentanen Vielfachkrise unterliegen und wo Transformationspotentiale zu entdecken sind. |
15:00 | Konstruktiver und nachhaltiger Aktivismus Dauer: 3h In: DE Von: Julia von Hut | Veränderung und Gerechtigkeit zu fordern, ist der Anfang, Visionen zu entwickeln, wie diese Transformation aussehen kann, ist der kompliziertere Schritt. In Anbetracht der Prinzipien von Permakultur und Transition-Towns reizt es besonders, schon am Weg zur Verbesserung möglichst viel dessen anzuwenden und umzusetzen: Denn was wir heute erreichen, ist erreicht, auch wenn das fernere Ziel noch ein wenig warten muss. Darum heißt es zum einen, hinaus auf die Straßen und in den Aktivismus - zum anderen aber hinein in die Städte und Dörfer, hinein in ihre Gemeinderäte und: von innen Politik und Gesellschaft wandeln! Mit freudvollen Festen und anderen mittlerweile schon 4 Jahre angewandten und weiterentwickelten Strategien versuchen wir uns im Brückenbau von der "Öko-Bubble" zu anderen Bubbles - und bilden nach und nach die vielfältige und resiliente Gemeinschaft sowie die - mit ihr verbundenen - Visionen und Hoffnungen heran, um die so nötige tiefgreifende Transformation zu meistern, die wir uns wünschen. |
15:00 | Die Illusion von CO2-Neutralität und grünem Fliegen Dauer: 2-3h In: DE Von: Mira Kapfinger & Magdalena Heuwieser, Stay Grounded | Es heißt, Flugverkehr solle „dekarbonisiert“ oder „CO2-neutral“ werden. Doch was steckt hinter dem Konzept von CO2-Neutralität? Gibt es wirklich CO2-neutrale Joghurts, Pakete und Flüge? Der Workshop erklärt, was dahinter steckt, und streift Themen wie Finanzialisierung der Natur, Land Grabbing im Namen des Klimaschutzes, und Greenwashing-Strategien der Luftfahrt. Er wird gehalten von zwei Vertreter*innen des globalen Stay Grounded Netzwerks. |
15:00 | Campführungen Dauer: 1,5 h In: DE/EN Von: Klimacamp Orga Team | Am Klimacamp und in Obersdorf gibt es vieles zu entdecken. Deshalb treffen wir uns jeden Tag um 15 Uhr am Infozelt-Eingang, von wo aus eine Campführung startet. Dabei machen wir einen Rundgang am Camp und erzählen dir ein bisschen was zur Idee und Geschichte des Klimacamps. Auch wird es thematische Schwerpunkt-Führungen geben, Informationen dazu erhältst du vor Ort im Infozelt. Eingeladen sind Campteilnehmer*innen, aber auch Besucher*innen und Interessierte, insbesondere aus der Umgebung. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. |
22:00 | n.achtsam – tiefenökologisch Nacht erleben Dauer: 2h In: DE/EN Von: Alexander Kühn | Entdeckungsreise durch offene Natur bei Nacht begeben. Es geht um Tiefenöoklogisch Nacht erleben. |
20:00 | Forumtheaterstück „die Welt retten, aber zacki zacki“ Dauer: 3h Von: Theater der Unterdrückten Wien und "Das ReflActiv" | Wir sind partizipative Theaterschaffende vom Verein Theater der Unterdrückten Wien sowie der Theatergruppe "Das ReflActiv"und bringen am Klimacamp zum ersten Mal in Österreich das Forumtheaterstück "die Welt retten, aber zacki zacki" auf die Bühne. Das gemeinsame Anliegen vom Verein TdU Wien und dem ReflActiv ist es, gesellschaftspolitische und soziale Fragestellungen mit Theater-Methoden zu verhandeln. Wir wollen für Menschen Räume schaffen, in denen sie Machtkonflikte und unterdrückerische Verhältnisse mittels Theater diskutieren können, und Inspiration und Mut finden sich diesen im Alltag zu widersetzen.
In dem Forumtheaterstück "die Welt retten, aber zacki zacki" suchen wir nach einer selbstkritischen Auseinandersetzung mit Bildung und Aktivismus für eine sozial-ökologische Transformation. Die Protagonist*innen sind Menschen, die auf unterschiedliche Art und Weise Wandel in der Gesellschaft erreichen wollen. Themen sind Selbstbestimmung, das unterdrückende Schulsystem, Unverständnis der Eltern für (aktivistische) Laufbahnen, patriarchale Strukturen und Sexismus in links-aktivistischen Kreisen und Aktionismus. Bei Forumtheater ist jede*r eingeladen mitzureden und auf die Bühne zu kommen um ungerechte Machtverhältnisse aufzubrechen!
|
21:00 | Poetry Slam Dauer: 3h Von: Susanne Nückl | Aufgewachsen in prädigitalen Zeiten und als Waldsterben und Chernobyl die aktuellen Krisen waren. Frühe Familiengründung, mehrere Studienabbrüche, Jobs in Büros und HTML. Aktiv und gedanklich beschäftigt mit Politik, Kulturanthropologie und Beschreiben einer Welt nach der ökosozialen Transformation.
|
21:30 | OPEN STAGE Dauer: 3h Von: Jede und jeder | Vorbereitet oder spontan. Pack deine Gitarre, deine Gedichte, dein Lied oder deinen Witz aus und stell dich auf die Klimacampbühne. Jeder und Jede ist willkommen. Je bunter und vielfältiger das Programm, desto cooler! |
22:30 | Sound of Resistance Dauer: 3h Von: Chom | Von Arbeiter*innenliedern bis zu Liedern gegen Kolonialherrschaft oder
für feministische Kämpfe - Musik ist eine besondere Form des politischen
Ausdrucks, aber auch des kollektiven Erinnerns. Machtzentren haben große
Ressourcen, um die eigenen Deutungen der Welt zu verewigen - mit der
Geschichte der Unterdrückten verhält es sich schwieriger. Eine Stunde
lang geht Chom der Frage nach, wie Widerstand klingt, und ist auf der
Suche nach einem emanzipatorischen Umgang mit Geschichte.
|
08:30 | Systemwandlerisches Frühstück mit Morgenprogramm Dauer: 1,5h In: DE/EN Von: System Change, not Climate Change | Du wachst auf und hast Lust in gemütlicher Gesellschaft zu frühstücken, dich über die anstehendes Programm für den Tag auszutauschen oder magst sogar schon komplexe Themen anreißen? Dann kannst du in unserem Grätzl gemeinsam mit anderen in den Tag starten! Ob immer jemensch da ist, um deinen Anliegen gerecht zu werden, wird sich zeigen. Fest steht: Wir werden dich auf dem Laufenden halten, wenn du auch auf morgendlich Aktive treffen kannst, die sich zum gemeinsamen Sporteln oder Wachräkeln treffen. Jedenfalls soll unser Grätzl stets ein Ort sein, an dem SCnCC Aktive und Interessierte zum ruhigen Aufwachen, angeregten Diskurs und netten Austausch Einkehr finden können. |
10:00 | Theaterworkshop „Wachstum im Kopf“ Dauer: 3 Stunden In: EN/DE Von: Erica und Sophie vom Verein Theater der Unterdrückten Wien | In diesem Workshop möchten wir gemeinsam spielerisch erforschen inwieweit wir das Paradigma des (unendlichen) Wirtschaftswachstums verinnerlicht haben und dieses unser Denken, Fühlen, Handeln und unsere Werte prägt. Die Orientierung und der Zwang zum grenzenlosen Wachstum sind in den meisten westlichen Gesellschaften zu mentalen Infrastrukturen geworden; damit sind unbewusste Denkstrukturen gemeint, die uns so natürlich erscheinen, dass sie kaum noch reflektiert werden. Wir möchten uns dieser unbewussten Denkstrukturen bewusst werden und erfahren in welchen (Glaubens-)sätzen, Situationen sowie innerlichen wie zwischenmenschlichen Konflikten sie zum Wirken kommen. Gleichzeitig suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten der alltäglichen widerständigen Praxis in uns selbst und in unserem Wirken nach außen. Keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte bequeme Kleidung anziehen. |
10:00 | Umweltschutzpsychologie – Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Dauer: 3h In: DE Von: Maxie vom Wandelwerk Umweltpsychologie | Tagtäglich treffen wir eine Vielzahl von Entscheidungen, die – ob wir es wollen oder nicht – Einfluss auf unsere Umwelt haben. Ob wir die Natur schützen oder sie schädigen, ist in den seltensten Fällen eine bewusst getroffene, rationale Entscheidung. Was treibt jede*n Einzelne*n an, sich umweltschützend zu verhalten? Warum gelingt umweltschützendes Verhalten nicht immer - trotz positiver Einstellungen? Und was ist Umwelt(schutz)psychologie eigentlich? - Fragen, die wir versuchen werden in diesem Workshop zu beantworten. Anhand eines umweltpsychologischen Modells vermitteln wir Wissen, um Menschen besser zu verstehen und so Umweltschutzkampagnen und -aktionen effektiver zu gestalten. Gemeinsam wird diskutiert, wie sich das Wissen in die Praxis umsetzen lässt, und konkrete Ableitungen für Nachhaltigkeitsprojekte erarbeitet. |
10:00 | ***FÄLLT AUS*** „Mobilitätswende JETZT! – Runter von der Überholspur auf neue Wege für die Mobilität der Zukunft „ Dauer: 3h In: EN Von: Anne | ***FÄLLT AUS***
"Auf den Straßen der Städte wird der Verkehr immer dichter. Der Trend geht zu immer größeren Fahrzeugen. Größer, schneller, weiter - lange Zeit die Maxime unseres Verkehrssystems. Sie hat ihren Preis: Der Verkehrssektor ist mit einem Anteil von rund 30% an den CO2-Emissionen in Österreich einer der Haupttreiber des Klimawandels. Die Politik schützt die Profitinteressen der Automobilkonzerne und deren Zulieferer zulasten der Interessen der Bevölkerung. Doch die Klimakrise und die wachsende Luftverschmutzung in vielen Städten zwingen zu einer umfassenden Mobilitätswende. Diese muss weit über einen bloßen Umstieg vom Verbrennungs- auf den Elektroantrieb hinausgehen. Das derzeitige Verkehrssystem und dessen Hauptakteur – das Auto – sind grundlegend zu hinterfragen. Mobilität muss völlig neu gedacht werden.
Was bedeutet Mobilität für uns? Welche Alternativen zum motorisierten
Individualverkehr sind vorstellbar? Wie könnten Lösungsansätze aussehen?
In diesem Workshop entwickeln wir in Kleingruppenarbeit und Diskussionen
eine Vision einer menschenwürdigen Stadt. Wir zeigen praktische Wege in
die postfossile Mobilität auf." |
10:00 | Dein Handy, Klimagerechtigkeit und Menschenrechte Dauer: 3h In: DE Von: Matthias Haberl (Südwind) | Handys und Computer schaffen auf allen Stationen der Lieferkette einerseits Arbeitsplätze, haben andererseits aber dramatische Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Hauptsächlich sprechen wir dabei vom Rohstoffabbau, der global stattfindet, von der Produktion der Geräte, die hauptsächlich in China und Südostasien passiert sowie vom Elektroschrott, der illegal wieder in die Ländern des Südens transportiert wird. Wir beleuchten die Hintergründe genauer, stellen Handlungsmöglichkeiten vor und entwickeln selbst weitere Ideen, wie man die Lieferkette besser gestalten kann. Es ist kein Vorwissen notwendig, nur Interesse am Thema und Lust an Veränderung. |
10:00 | Flucht und Klimawandel Dauer: 1,5h In: DE/EN Von: Roman | Im ersten Teil des Workshops versucht der Workshopleiter seine Erfahrungen in Flüchtlingscamps 2015/2016 in Frankreich (Grande Synthe, Dunkirk) und Griechenland (Lesbos,Idomeni,Thessaloniki) zu teilen. Mit einer kleinen Traumreise wird versucht den Menschen auf emotionaler Ebene in die Situation eines Flüchtenden zu versetzen. Besprechung der Situation eines Camps in Frankreich und wieso es zu diesen Misständen kam. Persönliche Geschichten von Menschen erzählen die ich dort erleben durfte, begleitet mit Tonaufnahmen von freiwilligen Helfern die ich interviewt habe. Im zweiten Teil werden wir gemeinsam eine Welt, die ihre Klimaziele nicht erreicht hat erarbeiten. Welche Orte werden zu Heiß/trocken sein. Welche Überflutet? Wo werden sich welche Krankheitserreger wie die Tse Tse Fliege weiterverbreiten? Direkte Veranschaulichung der Problematik anhand eines sinkenden Inselstaats. Abschließen werden wir mit einer offenen Diskussion |
10:00 | Aktionsklettern Dauer: 3h In: DE Von: Joe + Heli | "Aktionsklettern gibt uns einzigartige Möglichkeiten für spektakuläre Aktionen und effektive Blockaden
Gemeinsam werden wir uns basic Materialkunde und Techniken des minimalistischen Aktionskletterns erarbeiten.
" |
10:00 | Crashkurs Ernährungssouveränität Dauer: 3h In: DE Von: Agnes Neubauer und Isabelle Schützenberger (Agrar Attac, Bewegung für Ernährungssouveränität) | Nach einem Überblick über die Geschichte der Bewegung für Ernährungssouveränität stellen wir unsere Kernthemen vor. Einige davon werden wir vertiefend bearbeiten. Wir stellen vorbildhafte Projekte vor, die zum Mitmachen anregen. Lerne, wie du Teil der Veränderung in Richtung „gutes Essen für Alle“ sein kannst, sowohl durch die Steuerung deines Konsumverhaltens als auch durch Engagement in Organisationen. Bring dich mit deiner Neugier, Motivation oder Erfahrung ein und knüpfe Kontakte! |
10:00 | Permakultur Dauer: 3h In: DE Von: Franziska Haller, Julia von Hut, Vanessa Rainer, Cristof Jellinek, Thomas Moritz | "Franziska, Julia, Vanessa, Cristof & Thomas bringen verschiedenste Perspektiven auf Permakultur und Erfahrungen aus ihren Hintergründen mit.
Gemeinsam geben sie zu Beginn eine bunte Übersicht und bieten dann je nach Interesse der Teilnehmenden Vertiefungsmöglichkeiten und Gelegenheit zur Arbeit an Deinem eigenen Fall bzw. Design in Kleingruppen, die im Laufe des Workshops in Kontakt bleiben und sich Einsichten und Ergebnisse präsentieren, um die Dialoge lebendig und spannend zu verweben.
Ob in Wohnung, Balkon, Garten, im Privaten/Projekt/Arbeits/Gemeinde-Leben,
im Miteinander von Initiativen/Unternehmen innerhalb einer Region … mit der Natur, statt gegen sie - ermöglicht größere Wirkung/Nutzen mit weniger Aufwand & langfristigen Kosten/Schäden, erfordert aber feines Beobachten und loslassen von gewohntem Vorgehen." |
10:00 | Klimagerechtigkeits-ABC Dauer: 3h In: DE Von: System Change Aktivist*innen | "Die Welt wird von sozial-ökologischen Missständen beherrscht. Unsere Moderne ist gekennzeichnet von vielfältigen Problemen - soziale und ökologische Misslagen, die oft in einem sozial-ökologischen Problemzusammenhang betrachtet werden müssen: So lässt sich auch die Debatte um Klimagerechtigkeit in diesen Konfliktkomplex einordnen. Wie Ursachen verwoben sind oder auch welche systemwandlerischen Stimmen (respektive Degrowth) sich in der Debatte verlautbaren, werden in diesem Workshop diskutiert. " |
10:00 | Rechte für Menschen, Regeln für Konzerne – Stopp ISDS Dauer: 3h In: DE Von: Rechte für Menschen, Regeln für Konzerne - Stopp ISDS | In dem Workshop werden wir uns mit Konzernmacht und der Entstehung von Konzern-Sonderklagerechten befassen. Wir beleuchten die Struktur der Investitionsschiedsverfahren (ISDS - Investor-state dispute settlement), schauen uns die Implikationen dieser Verfahren an und diskutieren ihre Problematik. Anhand konkreter Fälle können TeilnehmerInnen einen Einblick in die Funktionsweise der ISDS bekommen und lernen, wie effektiv gegen ISDS argumentiert werden kann. |
10:00 | Aktionstraining Dauer: 3 Stunden In: DE/ EN | Wie bereite ich mich auf eine Aktion des Zivilgen Ungehorsams vor - und wie verhalte ich mich dort? |
14:00 | Klimagerechtigkeits-Tratsch Dauer: 1h In: DE/ EN Von: System Change, not Climate Change | Du wolltest schon immer wissen, mit welcher Vision die Menschen bei SCnCC eigentlich aktiv sind, was genau sie machen und wie auch du Teil von SCnCC werden kannst? Dann hast du jetzt endlich die Möglichkeit all deine Fragen zu stellen, denn jeden Tag von etwa 14-15 Uhr ist fix ein lieber Mensch von SCnCC in unserem Grätzl, um dich mit Infos über SCnCC zu versorgen oder einfach einen netten Plausch zu halten. Wir freuen uns auf einen lockeren Tratsch und deine Fragen. |
15:00 | Interreligiöser Vernetzungs- und Strategieworkshop Dauer: ganztags 10-18 Uhr In: EN Von: Interfaith Climate Action Initiative | "Die Bewahrung von Ökosystemen, der natürlichen Lebensgrundlagen insgesamt und soziale Gerechtigkeit nehmen eine bedeutende Stellung in den Lehren vieler Religionen und spiritueller Richtungen ein. Wir wollen uns in dem Workshop gegenseitig kennenlernen, unsere Geschichten erzählen und unsere Erfahrungen austauschen. Wir wollen uns zeigen, wovon wir wissen, daß an religiös/spirituell begründetem Klimagerechtigkeitsaktivismus bereits geschieht, und schauen, wie das zusammenpassen könnte. Ebenso wollen wir uns mit Hindernissen für die Klimamobilisierung in religiösen und spirituellen Spektren, sowie in der Beziehung mit nicht-/andersgläubigen und religionskritischen Aktivist*Innen auseinandersetzen. Schließlich haben wir vor, in dem Workshop an Strategien für interreligiösen/spirituellen Klimagerechtigkeitsaktivismus zu arbeiten. Der Workshop richtet sich nicht nur an Angehörige aller Religionsgemeinschaften, sondern auch z.B. ökologisch-spirituell eingestellte Menschen, und alle anderen Interessierten.
" |
15:00 | OPEN SPACE Dauer: 3h In: DE / EN Von: Workshop AG | Der Open Space ist mehr als eine freie „Lücke“ im Programm. Mit der Methode Open Space eröffnen wir auf Grundlage von knappen, kraftvollen Prinzipien die Möglichkeit, das Programm selbst in die Hand zu nehmen. Mit der ganzen Vielfalt an Persönlichkeiten, Erfahrungen und Skills auf dem Camp soll Raum für Spontanität, Kreativität und Gespräche mit Kaffee-Pausen Charakter entstehen. So lassen wir passieren was passieren wird, wollen kaum Grenzen setzen und Du entscheidest, wie du diese Zeit verbringst und zu welchem Thema Du eventuell einen Space eröffnen möchtest? Ab Sonntag wird es in der permanenten *Raum Station* bereits die Möglichkeit geben, Themen, Fragestellungen oder Ideen für den Open Space einzubringen. An Mittwoch und Samstag werden wir alle gemeinsam das gesamte Camp in einen Open Space verwandeln. Der Open Space findet zum ersten Mal auf diesem Camp statt und wir freuen uns auf ein gemeinsames Experiment für interaktives lebendiges Lernen! |
15:00 | Südwind Aktivist*innen Vernetzung Dauer: 3h In: DE | Für neu Interessierte eine wunderbare Möglichkeit die Aktivitäten von Südwind und die Südwind AktivistInnen kennenzulernen. Südwind setzt sich als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation seit 40 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein. |
15:00 | Alternative Weltsprache Esperanto Dauer: 3h In: DE/ EN/FR Von: Ronaldo | "In diesem AK erzähle ich über die Geschichte des Esperanto und die
Gedanken dahinter, und noch so einiges was ihr über andere Weltsprachen
wissen solltet. Hier bekommst du ehrliche Antworte zu alle
diesbezügliche Fragen. In diesem AK gibt es kein Platz für
Simultanübersetzung, deshalb mach ich ihn separat auf Englisch.
Französisch spreche ich auch.
Ich bin Niederländer indonesischer Abstammung./In this workshop I will tell you about the history of, and the rationale
behind, Esperanto, and some things you should know about other
world-languages.You will get honest answers to all pertinent questions.
There will not be room for simultaneous interpretation, but I will do
this same workshop in German, and you can talk with me in French.
I'm a Dutch guy of indonesian descent" |
15:00 | Interreligiöser Vernetzungs- und Strategieworkshop Dauer: ganztags 10-18 Uhr In: EN Von: Interfaith Climate Action Initiative | "Die Bewahrung von Ökosystemen, der natürlichen Lebensgrundlagen insgesamt und soziale Gerechtigkeit nehmen eine bedeutende Stellung in den Lehren vieler Religionen und spiritueller Richtungen ein. Wir wollen uns in dem Workshop gegenseitig kennenlernen, unsere Geschichten erzählen und unsere Erfahrungen austauschen. Wir wollen uns zeigen, wovon wir wissen, daß an religiös/spirituell begründetem Klimagerechtigkeitsaktivismus bereits geschieht, und schauen, wie das zusammenpassen könnte. Ebenso wollen wir uns mit Hindernissen für die Klimamobilisierung in religiösen und spirituellen Spektren, sowie in der Beziehung mit nicht-/andersgläubigen und religionskritischen Aktivist*Innen auseinandersetzen. Schließlich haben wir vor, in dem Workshop an Strategien für interreligiösen/spirituellen Klimagerechtigkeitsaktivismus zu arbeiten. Der Workshop richtet sich nicht nur an Angehörige aller Religionsgemeinschaften, sondern auch z.B. ökologisch-spirituell eingestellte Menschen, und alle anderen Interessierten.
" |
15:00 | Kultureller Ungehorsam, erste Lektion: Sag was! Dauer: 3h In: DE/EN Von: Susanne Nückel | "Demos, Petitionen und Klimacamps sind nötig. Wann können wir noch laut sein?
Reden wir über Widerstand im Alltag, unsere eigenen Ideen und Erfahrungen: wie lebt es sich als Querulant*in? Beschwerde dich täglich und bleibe gut gelaunt.
Zweite Lektion: Mach was - aber nicht allein!
Wie groß ist unser soziales Netzwerk? Wie viele Menschen können wir mit und ohne Social Media erreichen und mitnehmen? Auf die nächste Demo, klar. Aber auch zur Radreparatur, zur Foodcoop und zum Einkochen von Chutney.
Haben wir unseren persönlichen Handlungsspielraum ausgereizt? Welche Ränder können wir anknabbern?
Susanne Nückel war Webdesignerin, ist Bezirksrätin und wird Kulturanthropologin. Sie liefert Theorie, Erfahrung und Beispiele.
Ziel des Workshops: Ermutigung, Inspiration und eine individuelle handfeste Aktionsliste." |
15:00 | Soja – Der Fleisch gewordene Wahnsinn Dauer: 3h In: DE Von: Markus Meister (Welthaus Graz) | Soja boomt. Ein Großteil davon wird an Tiere verfüttert. Die Auswirkungen in Anbauländern wie Brasilien sind enorm. Im Zentrum des Workshops steht der Film (34 Minuten) „Soja – der Fleisch gewordene Wahnsinn“ von Thomas Bauer. Er zeigt Kleinbauernfamilien in Brasilien, die wegen der riesigen Gensoja-Plantagen ihr Land verloren haben und Indigene, die unter den Folgen der großflächig versprühten Pestizide leiden. Der Workshop spannt den Bogen nach Österreich und regt zum Nachdenken über unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem an. |
15:00 | Bezugsgruppen Speeddating Dauer: 90min. In: DE/EN Von: Therese | Du hast noch keine Bezugsgruppe für die Aktion? Hier stellen wir uns eine Reihe von Fragen, um rauszufinden, mit wem du am besten zusammenpasst und dich wohl fühlst, in eine Aktion zu gehen! |
15:00 | Campführungen Dauer: 1,5 h In: DE/EN Von: Klimacamp Orga Team | Am Klimacamp und in Obersdorf gibt es vieles zu entdecken. Deshalb treffen wir uns jeden Tag um 15 Uhr am Infozelt-Eingang, von wo aus eine Campführung startet. Dabei machen wir einen Rundgang am Camp und erzählen dir ein bisschen was zur Idee und Geschichte des Klimacamps. Auch wird es thematische Schwerpunkt-Führungen geben, Informationen dazu erhältst du vor Ort im Infozelt. Eingeladen sind Campteilnehmer*innen, aber auch Besucher*innen und Interessierte, insbesondere aus der Umgebung. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. |
20:00 | Kabarett “Lauter Weiber” Dauer: 3h Von: Lauter Weiber | Unser eigenes Erleben als Frauen im Weinviertel bildet die Grundlage:
Themen wie Gender Mainstreaming in der Region, Defizite in der Gleichstellung,
Machtverhältnisse, Chancen, Wünsche, Hoffnungen, … haben wir kreativ aufgearbeitet und präsentieren dies als Kabarett - "Laute(r)Weiber".
Wir lieben die Spontaneität.
Miteinander Spaß haben,
Frau und Mann zum Lachen und Nachdenken bringen,
dabei das dörfliche Leben, aber auch uns selbst aufs Korn nehmen,
das bereitet uns ungemeines Vergnügen.
|
21:00 | Maigeborn Dauer: 3h Von: Maigeborn | Schnapp dir deine Gitarre und sing über Themen die dir wichtig sind, so wie dir der Schnabel gewachsen ist! So einfach ist das Konzept von Maigeborn, dem musikalische Projekt rund um den Osttiroler Singer-Songwriter Bernhard Seiwald. Ohne Zeigefinger und Tränendrüse berühren Maigeborn auf eine unaufdringliche Art und Weise. Hier finden eingängige Nummern mit sinnvollen Texten zusammen. Da ist man schnell „daham“!
Schwer genug auf Deutsch gute Popmusik zu schreiben, aber Bernhard Seiwald gelingt es abseits von Betroffenheitspop oder Bedeutungslosigkeit, wirklich gute Texte zu schreiben. (Ö1 Spielräume Mai 2008)
Maigeborn sind:
Bernhard Seiwald (git, voc),
Ludo Sho (bas),
Christopher Holland (drum),
Annalena Neumayr (voc)
|
22:00 | Celia Mara Dauer: 3h Von: Celia Mara | Volle Brazilian Power, Latin Grooves, African Vibes... verpackt in starken Songs. Célia Mara, etikettenfreie Ausnahmekünstlerin, bringt ihre frische, musikalische Botschaft aus dem krisengerüttelten Brasilien nach Europa. Gute Energie und die Hoffnung auf eine bessere Welt stehen am Programm. Zu hören gibt es Songs aus eigener Feder, poetisch, rebellisch, planetarisch interpretiert... zum Tanzen. Da vermischen sich brasilianische Elemente mit Reggae, Funk, DUB, SKA, MPB, Blues, verwoben zu einprägsamen Melodien.
|
23:00 | Hertzinger Dauer: 3h Von: Hertzinger | Das Hertz gibt die Anzahl sich wiederholender Vorgänge in einem periodischen Signal an.
Angelehnt an diese Analogie produziert das Wiener Trio Hertzinger mit Gitarre, Querflöte und Schlagzeug originelle und tanzbare Elektrosounds, die die Musiker_innen in fast zehntausend stündiger Probearbeit eingeübt haben.
Joachim Rigler: Gitarre / Bass
Dito Behr: Schlagzeug
Sara Zlanabitnig: Querflöte & Effekte
|
08:30 | Systemwandlerisches Frühstück mit Morgenprogramm Dauer: 1,5h In: DE/EN Von: System Change, not Climate Change | Du wachst auf und hast Lust in gemütlicher Gesellschaft zu frühstücken, dich über die anstehendes Programm für den Tag auszutauschen oder magst sogar schon komplexe Themen anreißen? Dann kannst du in unserem Grätzl gemeinsam mit anderen in den Tag starten! Ob immer jemensch da ist, um deinen Anliegen gerecht zu werden, wird sich zeigen. Fest steht: Wir werden dich auf dem Laufenden halten, wenn du auch auf morgendlich Aktive treffen kannst, die sich zum gemeinsamen Sporteln oder Wachräkeln treffen. Jedenfalls soll unser Grätzl stets ein Ort sein, an dem SCnCC Aktive und Interessierte zum ruhigen Aufwachen, angeregten Diskurs und netten Austausch Einkehr finden können. |
10:00 | Wetterextreme im Klimawandel Dauer: 1,5 h In: DE (EN) Von: Rainer Kaltenberger | Oft werden Begriffe wie Wetter, Witterung und Klima vermischt. Wie entsteht das Wetter überhaupt, was versteht man unter der globalen Zirkulation und welchen Einfluss hat der Jetstream auf unser Wettergeschehen? Wie wirkt sich das Abschmelzen des arktischen Eisschildes auf Wetter und Klima in Europa aus? Warum werden Wetterextreme durch den Klimawandel häufiger und ihre Auswirkungen gefährlicher? Der Vortrag mit anschließender Diskussion hat das Ziel zusammenschauendes Basiswissen und aktuelle Forschungsergebnisse zu vermitteln. Dies ist wichtig um in der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussion Informationen persönlich einordnen zu können und in Gesprächen mit Klimawandelskeptikern zu bestehen. |
10:00 | Mach doch, was du willst – achtsame Teamkultur für nachhaltige Zusammenarbeit Dauer: 3h In: DE Von: Marlene Edlmayr & Kathi Hagenhofer | Konflikte, Überforderung und Grenzüberschreitungen: sich in Gruppen zu engagieren ist nicht immer einfach, und oft gehen inhaltliche Erfolge mit persönlichen Verletzungen, Verlusten oder sogar Übergriffen einher. In diesem Workshop üben wir einzelne konkrete Aspekte eines achtsamen Miteinanders und schärfen unser Bewusstsein dafür, was es für langfristige Zusammenarbeit braucht. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit typischen Teamdynamiken, Konfliktkultur und der Kommunikation von Bedürfnissen. Daran anschließend erkunden wir bewusste Begegnung und das Setzen und Respektieren von Grenzen, vor allem (und nicht nur) auf körperlicher Ebene. Dabei behalten wir auch die gesellschaftlichen Kontexte, in denen wir stehen, im Blick: was macht es uns einzelnen vielleicht schwer, immer zu wissen und zu kommunizieren, was wir wollen oder brauchen? Wie gehen wir als Gruppen damit bewusst um? |
10:00 | Lernen von Greta. Wie bewegt eine 15jährige Schwedin die Welt? Dauer: 2-3h In: DE Von: Axel Grunt: Framing, Politikberatung, Kommunikationstraining | Da reden wir uns Jahrzehnte lang den Mund fusselig wegen der Umwelt, Klimakatastrophe, Club of Rome, IPCC. AktivistInnen wie WissenschafterInnen haben es schon immer gewusst. Und dann das. Eine 15jährige Schwedin bewegt die Welt. Mit schlichten Reden und ohne Drumherum verschafft sich Greta Thunberg Gehör.
Was können wir von ihr lernen? Von ihrem Auftritt, ihrer Sprache, ihren Bildern und Frames?
Macht es einen Unterschied, ob wir über Wetter oder Klima reden? Gletscherschmelze oder Starkregenereignis? Katastrophe oder Wandel? Bedrohung oder Chance? Ein Schlüssel zu erfolgreicher politischer Kommunikation ist das eigenständige Framing. Also das Erzählen der eigenen Anliegen in jenen Rahmen, die die eigenen Ziele und Werte am besten beschreiben.
Authentisches Framing erleichtert es, von den eigenen UnterstützerInnen getragen zu werden.
Machen wir uns gemeinsam auf den Weg, den Spalt zwischen Anspruch und Ergebnis zu schließen. |
10:00 | Geschlechteridentität- was ist das? Dauer: 1-2h In: DE Von: Martha | Trans? Queer? Nicht-Binär? Was steckt hinter diesen Begriffen? Und was ist das eigentlich, meine Geschlechtsidentität? Und wie gehe ich respektvoll mit Menschen um, die sich für ein Leben jenseits der ihnen von Geburt zugewiesenen Rolle entschieden haben? Martha vom Verein TransX gibt eine kurze Einführung. |
10:00 | Basteln mit DanceAbility Dauer: 2h In: DE (EN) Von: Cosima Baum | Verrotbare Deko basteln für den Strassen-Umzug am Nachmittag |
10:00 | Naturzerstörung und Ökologie in Kurdistan Dauer: 1,5h In: DE Von: Anselm Schindler, Make Rojava Green again | Die ökologische Krise verschärft sich auch im Nahen Osten. Krieg, Ölwirtschaft und Dürren entreißen Millionen von Menschen ihre Lebensgrundlagen. Und es ist kein Ende in Sicht: Im kurdisch geprägten Norden Syriens (Rojava) droht wieder Krieg, die türkische Armee hält dort mit Unterstützung von Nato-Staaten wie Deutschland bereits die Region Afrin besetzt. Und auch die Wasserkrise wird vom türkischen Staat verschlimmert, weil er in den kurdischen Gebieten der Türkei riesige Staudämme baut, die dem Irak und Syrien das Wasser abschneiden. Der Klimawandel verschärft die Krise noch, die Flutkatastrophe im Iran und schwere Ernteausfälle im Irak sind dafür nur die aktuellsten Beispiele. Doch es gibt Ideen und konkrete Projekte zur Lösung der ökologischen Krise. Die Revolution die 2012 in Rojava gegen das Assad-Regime losbrach versteht sich auch als Aufbruch in eine Gesellschaft, die in Einklang mit der Natur steht. Dieser Aufbruch wird auch von solidarischen Menschen aus anderen Teilen der Welt unterstützt, die nach Rojava gekommen sind, um Teil der Revolution zu sein. Sie haben die Kampagne Make Rojava Green Again (MRGA) gestartet, um gemeinsam mit den Leuten vor Ort an der Wiederaufforstung der Region teilzunehmen und Modelprojekte für dezentrale Energie- und Wasserversorgung aufzubauen. Der grüne Aufbruch, die gesellschaftliche und die ökonomische Revolution gehören zusammen, sie sind ohneeinander nicht zu haben. Aber was bedeutet das für uns? Und was können wir tun, um Alternativen zum bestehenden System zu schaffen und die verschiedenen Kämpfe für eine neue Welt zusammenzubringen? Das wollen wir gemeinsam diskutieren. |
10:00 | Lobau-Autobahn. Was können wir tun? Dauer: 3h In: DE Von: Jutta Matysek | Wenn die Politik die Klimakrise weiter anheizt, anstatt entschlossen dagegen vorzugehen, dann ist für uns kreativer Protest und ziviler Ungehorsam das einzig richtige Mittel, um eine wirkliche Mobilitätswende und Klimagerechtigkeit zu erstreiten! Die Lobau-Expertin Jutta Matysek gibt uns ein Update rund um die Situation in der Lobau und des geplanten Autobahntunnels. Danach überlegen wir gemeinsam, wie wir unseren Widerstand dagegen gestalten können. |
10:00 | Pflanzenkohle?! Dauer: 3h In: DE (EN) Von: Cristof Jellinek, Get active | Verdächtig einfach und einleuchtend vorteilhaft, aber trickreich komplex: holzige Überschuss-Bio-Masse zu Pflanzenkohle veredeln und damit auf lokaler und globaler Ebene nachhaltige Schritte setzen. Wir beschäftigen uns mit den Zusammenhängen und der verantwortungsvollen Anwendung der Möglichkeiten. Mehr Energie- Autarkie durch Ofen-Bau & Nutzung von Abfällen aus Garten/Landwirtschaft, Mikro-Leben unterstützen, Kompost optimieren, fruchtbare Böden erzielen und nebenbei Kohlenstoff dem CO2-Kreislauf der Atmosphäre entziehen.
Schließlich wird das KohleKtiv vorgestellt – und angedachte aktionistische, technische und permakulturelle Anwendungsmöglichkeiten des Pflanzenkohle-Themas – um in weiterer Folge zu vernetzen, Ideen & know-how auszutauschen und um Pläne und Aktivitäten zu machen. |
10:00 | Videoproduction „better vision“ Dauer: 3h In: DE Von: Reinhard Zach (dorftv) | Wie sieht deine bessere Vision für ein Miteinander auf unserem Planeten aus? Was ist dein Beitrag zum Klimaschutz?
Mit theoretischen und praktischen Einführungen in die Kamera, Grundlagen der Interview- und Moderationstechnik und kurzem Einblick ins Medienrecht lernen die KursteilnehmerInnen die Grundvoraussetzungen der Videoproduktion.
Knappe und kurze Beiträge über die Geschehnisse am Klimacamp werden gefilmt, Personen mit Ihrer Botschaft einer „better vision“ wird Raum und Platz gegeben sich mitzuteilen.
Die Beiträge werden finalisiert, und auf dorftv hochgeladen. |
10:00 | Jin Shin Jyutsu Selbsthilfeworkshop Dauer: 3h In: DE, EN, FR Von: Susanne Bohdal | |
10:00 | Utopien für Realisten: die Transformationspfade von Attac Dauer: 3h In: DE Von: Attac | Unser Ziel ist ein guten Lebens für Alle - heute und in Zukunft, innerhalb der ökologischen Grenzen unseres Planeten. Um dies zu erreichen brauchen wir neue Formen des Wirtschaftens - so steht es in der Attac-Deklaration. Aber wie schaut dieser Systemwandel konkret aus? Welche Pfade führen uns dort hin? Wir stellen konkreten Ideen und reale Utopien aus der Praxis vor und denken gemeinsam weiter - wie können wir diese Zukunft entstehen lassen? In diesem Workshop kannst du unsere Pfade zur Transformation und Attac kennenlernen und ganz konkrete Möglichkeiten erkunden, um aktiv zu werden. |
10:00 | Frauen in der Landwirtschaft + Hofführung Dauer: 3h In: DE Von: Maria Vogt (Biobäuerin) und Franziska Schrolmberger beide ÖBV - Via Campesina Austria | „Lasst uns aus der Rolle fallen, damit wir aus der Falle rollen!“
Das öffentliche Bild von Frauen in der Landwirtschaft, geprägt von Tradition, Patriarchat und Politik, entspricht meist nicht der Realität. Auch jedeR von uns hat eine gewisse Vorstellung von Bäuerin im Kopf. Frauen vom Frauenarbeitskreis der ÖBV - Via Campesina erheben den Anspruch, sich eigene Bäuerinnenbilder zu (er)finden und wollen eine feministische Landwirtschaft statt Freihandel und Klimawandel. |
10:00 | Emotionale/psychische Vorbereitung & Care im Aktivismuskontext Dauer: 3h In: DE Von: Keine Namen aber Strukturen | Emotionale/psychische Vorbereitung & Care im Aktivismuskontext
Dieser Workshop soll für das Thema psychische Repression/ Belastung im aktivistischen Kontext sensibilisieren und einen solidarischen Umgang damit etablieren, damit wir die vorherrschenden gesellschaftlichen Tendenzen des Leistungsdrucks und der Ignoranz in Hinblick auf psychische Belastung nicht reproduzieren.
Aufbauend auf einem kurzen theoretischen Input zu psychischer Repression, Traumata & psychischen/emotionalen Folgen im aktivistischen Kontext möchten wir mit euch zusammen in euren Bezugsgruppen Aspekte erarbeiten, die in der Vor- & Nachbereitung sowie während einer Aktion wichtig werden können und sich auf unser psychisches Wohlbefinden auswirken.Falls notwendig, Flüsterübersetzung in Englisch.
Wir freuen uns auf euch,
KeineNamenAberStrukturen
Falls ihr noch keine Bezugsgruppe gefunden habt, könnt ihr trotzdem vorbeikommen. Vielleicht findet sich ja auch in unserem Workshop noch eine) |
10:00 | Aktionstraining Dauer: 3h In: DE, EN | Was ist Ziviler Ungehorsam? Wie kann Widerstand im Rahmen von Zivilem Ungehorsam aussehen?
Aktionen Zivilen Ungehorsams haben gesellschaftlichen Wandel von unten vorangetrieben, sei es in der US-Bürgerrechtsbewegung oder der Anti-Atomkraft-Bewegung. Im deutschsprachigen Raum feierte Ziviler Ungehorsam nach dem G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 in Form von Massenblockaden sein Comeback und wurde in den letzten Jahren von Klimaaktivist_innen aufgegriffen.
Das Aktionstraining ist dazu da, in einem geschützten Raum Erfahrungen rund um Aktionen des Zivilen Ungehorsams auszutauschen.
Zu folgenden Themen wird es Infos und Übungen geben:
- Ziviler Ungehorsam
- Bezugsgruppen & Entscheidungsfindung
- Demo- und Aktionstraining
- Rechtliche Tipps
Das Training orientiert sich dabei an Erfahrungen und Erwartungen der Anwesenden. Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Workshop in deutscher Sprache. |
14:00 | Klimagerechtigkeits-Tratsch Dauer: 1h In: DE/ EN Von: System Change, not Climate Change | Du wolltest schon immer wissen, mit welcher Vision die Menschen bei SCnCC eigentlich aktiv sind, was genau sie machen und wie auch du Teil von SCnCC werden kannst? Dann hast du jetzt endlich die Möglichkeit all deine Fragen zu stellen, denn jeden Tag von etwa 14-15 Uhr ist fix ein lieber Mensch von SCnCC in unserem Grätzl, um dich mit Infos über SCnCC zu versorgen oder einfach einen netten Plausch zu halten. Wir freuen uns auf einen lockeren Tratsch und deine Fragen. |
15:00 | Fortsetzung: Videoproduction „better vision“ & reuse, reshape, reformulate – message on air workshop Dauer: 3h In: DE Von: Reinhard Zach und Stefan Fuchs (dorftv) | Der Vormittagsworkshop wird fortgesetzt, integriert zu diesem Workshop wird ein eigenes LIVE – SENDUNGS TEAM ausgebildet, das am Freitag 31. Mai mit unserem portablen Live-Streaming Equipment am AKTIONSTAG FÜR KLIMAGERECHTIGKEIT live im Fernsehen übertragen wird. |
15:00 | JOYALITY – Empowering Radical Activists and Conscious Change Makers Dauer: 2h In: EN Von: Peter Gringinger | Feeling overwhelmed, stressed, burned out or disempowered by the state of our world? Want to make a positive difference but not sure how or how to create lasting impact? Or simply want to feel more empowered and fully alive?
We will create a taster and experiential introduction to a deep ecology and ecopsychology program through this practical and experiential workshop.
New concepts and tools will help you process your feelings about the state of our world, connect deeply with nature, gain clarity about your personal passions and gifts, and become empowered to take meaningful and sustained action for a regenerative future. Through participating in this Intro to Joyality workshop you will also build community and become connected to a diverse group of conscious changemakers. |
15:00 | Creative activism & jumpsuit design workshop I Dauer: 2,5h In: EN Von: Daniel Floxx | The artivist network is on a climate camp tour, seeking people to join them on this ride of actions where we can discuss how creativity can be part of the direct action scene in the pit or in an urban surrounding.
As there is many different types of groups taking part in actions, we would like to have an extinction block, as so many of our animal species are going extinct every day. We will have better quality jumpsuits available and you are invited to come and make them look cool/serious/fun.
Maybe we can think of an action coreography aswell? huh? |
15:00 | Hilfe, mein Kind ist (k)ein unerschrockener Aktivist – wie gehe ich damit um? Dauer: 1,5h In: DE Von: Brigitte Grossmann-Garger | Erfahrungstausch von Müttern und Vätern, Sorgen und Nöte teilen, Auswege aus verfahrenen emotionalen Situationen mit den AktivistInnen-Kindern suchen, das Positive am Engagement der Kinder sehen lernen. |
15:00 | TZI-Café goes Klimacamp: ‚Ich, Wir, das Klima und die Welt’ Dauer: 3h In: DE Von: Andrea Udl und Kathi Hagenhofer - Ruth Cohn Institut (RCI) Österreich | Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist eine Haltung und Methode für die Arbeit in und mit Gruppen, die in ihrem Wesen auf persönliche und gesellschaftliche Entwicklung für ein gutes Leben für alle hinzielt. Zentral ist dabei das Konzept der dynamischen Balance zwischen Individuum (Ich), Gruppeninteraktion (Wir), inhaltlicher Arbeit (Es) und den vielfältigen Kontexten, in denen diese stehen (Globe). Im TZI-Café forschen Interessierte und TZI-Erprobte gemeinsam an einem Thema. Am Klimacamp widmen wir uns unseren vielfältigen Zugängen zu und Perspektiven auf Klimawandel und Klimagerechtigkeit: Wie geht es mir selbst eigentlich mit all dem? Wie kann ein kollektiver Umgang mit dem Thema aussehen, der gelingt und zugänglich ist? Worum geht es dabei überhaupt genau und was hängt damit alles zusammen? Mit einem Fokus aufs Ich und aufs Wir schaffen wir Raum für offenen Austausch über unsere unterschiedlichen Herausforderungen und Handlungsspielräume. Weitere Infos auf www.rci.at |
15:00 | DanceAbility mit Strassenumzug Dauer: 2,5h In: DE / EN Von: Vera Rosner (DanceAbility Wien), Christa Sarcletti (DanceAbility Waldviertel), Franz Sramek, Cosima Baum | Vorstellungsrunde und kurzer Erklärung Improvisation, WarmUp, Übungen, ev. Sharing, Schlußkreis - im Anschluss Strassenumzug! DanceAbility ist eine einzigartige Möglichkeit zu tanzen, die für alle Menschen offen ist - für erfahrene und weniger erfahrene Tänzerinnen und Tänzer, für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Ziel der Workshops ist, Menschen ihre eigene Körpersprache entwickeln zu lassen und ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen zu folgen. |
15:00 | Nachhaltiger Aktivismus Dauer: 3h In: DE Von: Rainer (Attac) | Wie kann man Burn-Out, Frustration und Überarbeitung vermeiden und mit Mut, Spaß und Wirksamkeit politisch aktiv sein?
Oft machen wir uns eine Menge Stress die Welt zu verändern, achten dabei aber zu wenig auf unsere eigenen Grenzen. Die Kluft zwischen unseren Ansprüchen bzw. Zielen und der Realität können den Eindruck vermitteln, dass alles sinnlos ist. Auch Doppel- und Dreifachbelastungen (Job, Familie, Krankheit...) sind mit politischem Engagement oft nur schwer unter einen Hut zu bekommen.
Im Workshop werden wir uns gemeinsam mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Rahmenbedingungen können wir individuell beeinflussen? Was für eine politische Kultur können wir in unseren aktiven Zusammenhängen entwickeln? An welche gesellschaftlichen Grenzen stoßen wir? Welche ermutigenden Modelle für politische Veränderung gibt es? |
15:00 | Heat or Eat!? – Von Energiearmut zur Energiedemokratie Dauer: 3h In: DE Von: Joshy Schwarz | Heat or eat! - unter diesem Slogan wurde bereits in Großbritannien schon viel über die Thematik Energiearmut geredet. Bei uns wurde das Thema erst marginal behandelt. Was ist dieses neue Phänomen? Wer ist davon betroffen? Welche Maßnahmen gegen Energiearmut werden gesetzt? Wie steht es um diese Maßnahmen und sind diese zielführend oder müssen wir auf einem systemkritischeren Level ansetzen? Wir präsentieren: Einen Einführungsworkshop zu Energiearmut und Energiedemokratie. |
15:00 | Arbeitskampf im Erdbeerland Dauer: 3h In: DE Von: Cordula Fötsch und Traudi Kotek, Sezonieri-Kampagne der PRO-GE und Aktivist*innen | "Spargel stechen, Erdbeeren pflücken, Trauben lesen: Bezahlung weit unter dem Kollektivvertrag, unfassbar lange Arbeitszeiten, inadäquate Unterkünfte stehen auf der Tagesordnung. Und ob es in der Folgesaison den Job wieder gibt, ist ungewiss. Doch (temporäre) Migrant*innen aus Süd- und Osteuropa, mit und ohne EU-Pass, sind vielfach auf diese Jobs angewiesen. Was tun?
Arbeitskämpfe unterstützen, Wissen über Arbeitsrechte verbreiten, Öffentlichkeit sensibilisieren.
Im Workshop erfährst du
- Basics zu den Rechten von Erntearbeiter*innen
- die üblichen Rechteverletzungen und Arbeitsbedingungen
- was die Sezonieri-Kampagne für die Rechte von Erntehelfer*innen macht
Gemeinsam überlegen wir, wie wir selbst aktiv werden können!" |
15:00 | Hilfe, ich werde überwacht! Dauer: 3h In: DE Von: Noah (der) | "Du verweigerst Smartphones? Du meidest die digitale Sphäre aus Angst zu viel von dir Preis zu geben? Du traust dich nicht, wichtige Dinge am Telefon zu besprechen? Facebook, Google, Microsoft, Amazon, Apple und co. verdienen zu viel an den Daten, die du ihnen schenkst? Dein Telefon belauscht dich und schickt dir Werbung zu den Themen die du in deiner Therapie besprichst?
Erarbeite dir unter Anleitung ein Threat-Model mit folgenden 5 Fragen:
→ Was will ich schützen?
→ Vor wem will ich es schützen?
→ Was sind die Konsequenzen wenn es fehlschlägt?
→ Wie wahrscheinlich trifft eine Situation ein, wo Schutz notwendig ist?
→ Wieviel Aufwand will ich betreiben um mögliche Folgen zu vermeiden?" |
15:00 | Campführungen Dauer: 1,5 h In: DE/EN Von: Klimacamp Orga Team | Am Klimacamp und in Obersdorf gibt es vieles zu entdecken. Deshalb treffen wir uns jeden Tag um 15 Uhr am Infozelt-Eingang, von wo aus eine Campführung startet. Dabei machen wir einen Rundgang am Camp und erzählen dir ein bisschen was zur Idee und Geschichte des Klimacamps. Auch wird es thematische Schwerpunkt-Führungen geben, Informationen dazu erhältst du vor Ort im Infozelt. Eingeladen sind Campteilnehmer*innen, aber auch Besucher*innen und Interessierte, insbesondere aus der Umgebung. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. |
15:00 | Stille & Reflexion Dauer: 3h In: DE / EN Von: Jakob Feldbauer | |
15:00 | Rechtshilfe Workshop Dauer: 2-3h In: DE / EN Von: Rote Hilfe Wien | Input und Fragestunde rund um rechtliche Fragen zum Aktionstag |
20:00 | Bezugsgruppen Speeddating Dauer: 1,5h In: DE, EN Von: Theresa | Du hast noch keine Bezugsgruppe für die Aktion? Hier stellen wir uns eine Reihe von Fragen, um rauszufinden, mit wem du am besten zusammenpasst und dich wohl fühlst, in eine Aktion zu gehen!
|
20:00 | Aktionsplenum Dauer: 3h In: DE/EN Von: TBA | Im Aktionsplenum werden alle Aktionen des Tages vorgestellt. Du erfährst, was sie jeweils tun werden, was die Empfehlungen dafür sind, wie du mitmachen kannst und wie du dich vorbereiten kannst. Es gibt einen kurzen Input zur rechtlichen Lage. |
00:30 | Mats Dauer: 3h Von: Mats | Ich mache elektronische Musik ohne Instrumente. Unterstützt werde ich von meinem Buddy RC505, dem Looper und Bordcomputer meines Vertraunes.
Zusammen experimentieren wir mit jeglichen Geräuschen die ein Mund so machen kann.
Begleite uns auf einer technoiden Reise durch meinen Kopf.
|
02:00 | Federpɘndel Dauer: 3h Von: Federpɘndel | Federpɘndel spielt Elektronische Musik, pendelt zwischen Melodic House und Techno, Minimal und Deep Tech.
|
08:30 | Systemwandlerisches Frühstück mit Morgenprogramm Dauer: 1,5h In: DE/EN Von: System Change, not Climate Change | Du wachst auf und hast Lust in gemütlicher Gesellschaft zu frühstücken, dich über die anstehendes Programm für den Tag auszutauschen oder magst sogar schon komplexe Themen anreißen? Dann kannst du in unserem Grätzl gemeinsam mit anderen in den Tag starten! Ob immer jemensch da ist, um deinen Anliegen gerecht zu werden, wird sich zeigen. Fest steht: Wir werden dich auf dem Laufenden halten, wenn du auch auf morgendlich Aktive treffen kannst, die sich zum gemeinsamen Sporteln oder Wachräkeln treffen. Jedenfalls soll unser Grätzl stets ein Ort sein, an dem SCnCC Aktive und Interessierte zum ruhigen Aufwachen, angeregten Diskurs und netten Austausch Einkehr finden können. |
10:00 | Aktionstag Dauer: ganzer Tag In: DE/EN Von: alle | Der Verkehr ist Österreichs Klimakiller Nummer 1.
Abgasgestank, Autolärm, zugeparkte Flächen. Immer mehr Platz muss für Autos geschaffen werden, während Menschen durch überhöhte Mieten aus dem Stadtzentrum vertrieben werden und mit dem Auto pendeln müssen. Es werden nach wie vor unglaublich viel Geld und Ressourcen in den Erhalt und Ausbau von fossilen Infrastrukturprojekten investiert.
So geht es nicht weiter!
Wir erobern uns die Straßen von den Autos zurück – zu Fuß, zu Rad, mit kreativen Aktionen am großen Aktionstag für Klimagerechtigkeit von System Change, not Climate Change und dem Klimacamp bei Wien. Wir setzen uns ein und stellen uns quer – gegen den Bau neuer CO2-Schleudern wie die Lobau-Autobahn und die 3. Piste, gegen die autoritäre Politik von Schwarz-Blau und gegen eine Mobilitätspolitik, die die Klimakrise weiter anheizt.
Sei dabei bei einer der vielfältigen und ungehorsamen Aktionen! |
15:00 | Campführungen Dauer: 1,5 h In: DE/EN Von: Klimacamp Orga Team | Am Klimacamp und in Obersdorf gibt es vieles zu entdecken. Deshalb treffen wir uns jeden Tag um 15 Uhr am Infozelt-Eingang, von wo aus eine Campführung startet. Dabei machen wir einen Rundgang am Camp und erzählen dir ein bisschen was zur Idee und Geschichte des Klimacamps. Auch wird es thematische Schwerpunkt-Führungen geben, Informationen dazu erhältst du vor Ort im Infozelt. Eingeladen sind Campteilnehmer*innen, aber auch Besucher*innen und Interessierte, insbesondere aus der Umgebung. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. |
20:00 | Aktionsplenum Dauer: 1h In: DE/EN Von: tba | |
20:00 | Session in her room Dauer: 3h Von: Session in her room | Session in her room, wurde wie der Name schon vermuten lässt in einem kleinen gemütlichen Zimmer, von der Sängerin Raihana und ihrem Bruder, an der Gitarre, gegründet. Mit der Zeit vergrößerte sich die Band und nun bringen sie die atmosphärischen Klänge vom Zimmer auf die Bühne. Poesievolle Texte, begleitet von Gitarre, Viola und einer akzentsetztenden Trommel, sollen die Zuhörer dazu einladen, in die Klangwelten mitzureisen um sie zu verzaubern.
Beeinflusst von Indie und Acousticfolk versuchen sie dennoch ihre eigene musikalische Richtung zu gehen und Songs zu komponieren, welche vom Mainstream abweichen um Ihr Publikum so zu überzeugen.
|
21:00 | Mulan Abordan Dauer: 3h Von: Mulham Abordan | I'm Mulham Abordan. My idea from my music is to share my story, feelings and passion through it, hoping to spread a message to the listeners .
|
08:30 | Systemwandlerisches Frühstück mit Morgenprogramm Dauer: 1,5h In: DE/EN Von: System Change, not Climate Change | Du wachst auf und hast Lust in gemütlicher Gesellschaft zu frühstücken, dich über die anstehendes Programm für den Tag auszutauschen oder magst sogar schon komplexe Themen anreißen? Dann kannst du in unserem Grätzl gemeinsam mit anderen in den Tag starten! Ob immer jemensch da ist, um deinen Anliegen gerecht zu werden, wird sich zeigen. Fest steht: Wir werden dich auf dem Laufenden halten, wenn du auch auf morgendlich Aktive treffen kannst, die sich zum gemeinsamen Sporteln oder Wachräkeln treffen. Jedenfalls soll unser Grätzl stets ein Ort sein, an dem SCnCC Aktive und Interessierte zum ruhigen Aufwachen, angeregten Diskurs und netten Austausch Einkehr finden können. |
10:00 | OPEN SPACE Dauer: 3h In: DE / EN Von: Workshop AG | Der Open Space ist mehr als eine freie „Lücke“ im Programm. Mit der Methode Open Space eröffnen wir auf Grundlage von knappen, kraftvollen Prinzipien die Möglichkeit, das Programm selbst in die Hand zu nehmen. Mit der ganzen Vielfalt an Persönlichkeiten, Erfahrungen und Skills auf dem Camp soll Raum für Spontanität, Kreativität und Gespräche mit Kaffee-Pausen Charakter entstehen. So lassen wir passieren was passieren wird, wollen kaum Grenzen setzen und Du entscheidest, wie du diese Zeit verbringst und zu welchem Thema Du eventuell einen Space eröffnen möchtest? Ab Sonntag wird es in der permanenten *Raum Station* bereits die Möglichkeit geben, Themen, Fragestellungen oder Ideen für den Open Space einzubringen. An Mittwoch und Samstag werden wir alle gemeinsam das gesamte Camp in einen Open Space verwandeln. Der Open Space findet zum ersten Mal auf diesem Camp statt und wir freuen uns auf ein gemeinsames Experiment für interaktives lebendiges Lernen! |
10:00 | Selbstbestimmt und nachhaltig bei leistbaren Mieten statt Profiten. Dauer: 3h In: DE Von: Stefanie Wuschitz (Bikes and Rails) | Ein ganzes Mietshaus bauen ohne Eigenmittel - wie geht das? Die Baugruppe Bikes and Rails errichtet in Wien ein Passivhaus in Holzriegelbauweise, das nur sich selbst gehört. Die Basis bildet das Rechts- und Finanzierungsmodell des habiTAT, einem Netzwerk selbstorganisierter und solidarischer Hausprojekte in Österreich. Statt Profite gibt es bezahlbare Mieten und Freiraum fürs Leben. Ökologisch - Solidarisch - Unverkäuflich! |
10:00 | Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU und die Lebensmittel, die wir konsumieren Dauer: 3h In: DE Von: Thomas Waitz und David Steinwender | Im Rahmen des Workshops zeigen wir anhand der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU auf, welchen Einfluss die EU auf verschiedene Bereiche in der Lebensmittelkette von Produktion bis Konsum hat. Dabei wird unter Berücksichtigung von verschiedenen Interessenslagen (von Konzernen über ProduzentInnen bis hin zu NGOs) aufgezeigt, wie Richtlinien und gesetzliche Vorgaben in der EU entstehen und welche Auswirkungen sie haben – und folglich, wie sich das auf die Förderungspolitik in der ersten und zweiten Säule der GAP auswirkt. Dabei unterscheiden wir vor allem zwischen Peanuts und Big Points, also welche Initiativen der EU keine großen Auswirkungen haben, aber (medial) aufgeblasen werden, und umgekehrt, z.B. die Bedeutung der krummen Gurke im Vergleich zu den Direktzahlungen an die Landwirtschaftsbetriebe. Im letzten Teil des Workshops diskutieren wir darüber, welche Möglichkeiten es gibt, noch Einfluss auf die GAP für die kommende Budgetperiode der EU (2020-26) zu nehmen. |
14:00 | Klimagerechtigkeits-Tratsch Dauer: 1h In: DE/ EN Von: System Change, not Climate Change | Du wolltest schon immer wissen, mit welcher Vision die Menschen bei SCnCC eigentlich aktiv sind, was genau sie machen und wie auch du Teil von SCnCC werden kannst? Dann hast du jetzt endlich die Möglichkeit all deine Fragen zu stellen, denn jeden Tag von etwa 14-15 Uhr ist fix ein lieber Mensch von SCnCC in unserem Grätzl, um dich mit Infos über SCnCC zu versorgen oder einfach einen netten Plausch zu halten. Wir freuen uns auf einen lockeren Tratsch und deine Fragen. |
15:00 | Public Space das Pop-Up Planetarium Dauer: 30 min In: DE/EN Von: Ruth Grützbauch | Das mobile Planetarium ist ein einzigartiger immersiver Raum, in dem wir das Universum auf eine völlig neue Art und Weise entdecken. Wir bewundern den Sternenhimmel und zoomen an Planeten und deren Monde heran, so als wären wir in einer Rakete. Wir erkunden riesige Nebel aus Staub und Gas, entdecken explodierte Sterne und solche die gerade erst geboren werden, und begleiten majestätische Spiralgalaxien bei ihrem Tanz durch das Universum. Die Planetariumsshows werden von einer erfahrenen Astronomin geleitet und sind voll interaktiv – die Besucher können bestimmen wo die Reise hingeht. Was wolltet ihr immerschon über das Universum wissen? |
15:00 | Podiumsdiskussion: „Wege in die autobefreite Gesellschaft“ Dauer: 2h In: DE Von: Heinz Högelsberger (Arbeiterkammer), Isabella Klebinger (Raumplanerin und ‚Artivistin‘ aus Wien), Roland Romano (Radlobby), Sina Reisch (EndeGeländeWagen) | Der Verkehrssektor ist Österreichs Klimakiller Nr. 1. Um der Klimakrise Einhalt zu gebieten sind radikale Maßnahmen und das Umsteuern auf eine neue Vision von ‚Mobilität für alle‘ unausweichlich. Ein wichtiges Element einer solchen Mobilitätswende ist die Befreiung der Städte von den Autos, die nicht nur das Klima aufheizen, sondern auch die Luft verpesten und uns Raum zum Leben nehmen. Wir wollen gemeinsam mit Heinz Högelsberger von der Arbeiterkammer, Isabella Klebinger, Raumplanerin und ‚Artivistin‘ aus Wien, Roland Romano von der Radlobby und Sina Reisch, Pressesprecherin von EndeGeländeWagen darüber diskutieren, welche verkehrsplanerischen Schritte für die Mobilitätswende erforderlich sind, was aus Perspektive von Arbeiter*innen für eine ‚Just Transition‘ erforderlich ist und warum es zivilen Ungehorsam und soziale Bewegungen braucht, um den Anstoß für den erforderlichen Systemwandel zu geben. |
15:00 | Wir gründen eine Energiegenossenschaft – und einiges mehr… Dauer: 3h In: DE Von: Michael Torner, KlimAttac | "Workshop-Spielannahme: Eine Gruppe sozial-ökologisch engagierter Menschen will im Zuge einer sozial-ökologischen
Transformation die Energieversorgung eines größeren Dorfes auf 100% erneuerbare Energie umstellen.
Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie um einen demokratischen Prozess zu initiieren, Seilschaften zu bilden, Hemmnisse zu überwinden, die verschiedenen – soziale, ökologische, ökonomische – Interessen der Bevölkerung auszugleichen,
technologische Varianten auszuloten, mit dem Ziel Mensch und Natur in den Mittelpunkt zu stellen. |
15:00 | In welcher Welt willst du Leben? Theaterworkshop Dauer: 3h In: DE Von: Miriam Bahn & Vicki Matejka (actinGreen) | Theaterarbeit ist eine lebendige, spielerische Möglichkeit, Schwierigkeiten neu zu begegnen und eigene Visionen zu erforschen. Spielen, Hineinfühlen und Verändern sind hilfreiche Schritte, um neue Wege zu erkennen. In diesem Workshop lernst du Methoden und Spiele aus der autopoietischen Theaterarbeit und dem Theater der Unterdrückten kennen. Gemeinsam setzen wir uns mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und erforschen Träume und Visionen für eine lebenswerte Zukunft. Wie sieht das gute Leben für dich aus? Für den Workshop sind keinerlei schauspielerische Kenntnisse nötig. Es gibt keine Fehler und aus der Reihe tanzen ist erwünscht! |
15:00 | Recherche-Workshop: Zuckerspur aus Kambodscha Dauer: 3h In: DE Von: Brigitte Reisenberger, FIAN Österreich | Tausende kleinbäuerliche Familien wurden in Kambodscha zugunsten von Zuckerrohrplantagen vertrieben. Unter massiven militärischen Einschüchterungen wurde ihnen ihr Land geraubt, Reisfelder mit Bulldozern planiert und Gemeindewälder gerodet. Insbesondere die EU-Handelsinitiative namens „Alles außer Waffen” hat einen Run internationaler Investoren auf Land ausgelöst. Sie ermöglicht zollfreien Zucker-Import aus Kambodscha. Ein Großteil des in Kambodscha „Blutzucker“ genannten Industriezuckers landet in Europa. Trotz der umfangreichen Fakten zu den Fällen startete die EU erst 2019 eine Untersuchung der Menschenrechtsverletzungen im Zuckersektor in Kambodscha. Daher ist es nun besonders wichtig am Ball zu bleiben: Wir werden weitere Verbindungen zu europäischen Akteur*innen im Zuckersektor recherchieren und dokumentieren. Dazu brauchen wir eure Hilfe – unterstützt uns bei der Recherche! Unsere Analysen bilden die Grundlage für Lobbyarbeit und helfen Bäuer*innen auf ihre äußerst dramatische Situation aufmerksam zu machen und für die Verteidigung ihrer Rechte Unterstützung aus Europa zu erhalten. |
15:00 | Klima und Tierproduktion Dauer: 3h In: DE Von: Karl-Caspar (Animal Climate Action) | Die Landwirtschaft zählt global wie lokal zu den wichtigen Verursachern des Klimwandels. Umgekehrt verändert der Klimawandel zunehmend die Bedingungen von Landwirtschaft und erzwingt Anpassungsmaßnahmen. Anders als andere Aspekte der modernen klimazerstörenden Produktion ist Landwirtschaft auch nicht einfach verzichtbar oder reduzierbar, denn Essen ist ein Grundbedürfnis und die Nahrungsmittelproduktion wird in den nächsten Jahrzehnten wachsen müssen, um eine zunehmende Weltbevölkerung mit Nahrung zu versorgen. Die Klimarelevanz der Landwirtschaft ist im öffentlichen Bewusstsein inzwischen ein Stück weit angekommen. Weniger gut angekommen – und weniger populär – ist die Einsicht, dass die durch Landwirtschaft verursachten Klimaschäden zu einem großen Teil auf die Tierproduktion zurückgehen. Bequeme Erzählungen von der ökologischen Unbedenklichkeit von Biofleisch und Biomilch oder der romantische Rekurs auf indigene Kulturen verstellen oft den Blick auf die wesentlichen Wirkzusammenhänge. Das Wachstum der Tierproduktionsbranche als ""Veredelungsindustrie"" stellt ein Musterbeispiel für profit- statt bedürfnisgetriebene kapitalistische Produktion dar. |
15:00 | How to Ecognize – Tipps für Workshops zu den SDGs mit jungen Menschen Dauer: 2h In: DE / EN Von: Franziska Hogenmueller (Team von Ecognize – Global Goals from Students for Students) | Beim Workshop "How to Ecognize" dreht sich alles darum, wie junge Menschen anderen jungen Menschen Lust am Thema Nachhaltigkeit machen können und, sie zu motivieren, sich selbst für die Sustainable Development Goals und die Transformation der Gesellschaft einzusetzen. Ziel des Workshops ist es Grundkenntnisse über die Erstellung eines pädagogisch wertvollen Workshops (zu Nachhaltigkeits-Themen) für den schulischen Kontext zu vermitteln. Die Workshop-Teilnehmer*innen werden Methoden selbst ausprobieren und mit den SDGs vertraut gemacht. |
15:00 | Creative activism & jumpsuit design workshop I Dauer: 2,5h In: EN Von: Daniel Floxx | The artivist network is on a climate camp tour, seeking people to join them on this ride of actions where we can discuss how creativity can be part of the direct action scene in the pit or in an urban surrounding.
As there is many different types of groups taking part in actions, we would like to have an extinction block, as so many of our animal species are going extinct every day. We will have better quality jumpsuits available and you are invited to come and make them look cool/serious/fun.
Maybe we can think of an action coreography aswell? huh? |
15:00 | 519 Jahre Widerstand – die Indigenen Brasiliens im Kampf um Mutter Erde Dauer: 3h In: DE / PT Von: Silvia Jura (Ö), Kultur- und Sozialanthropologin, syst. Coach & Célia Mara (BR), Sängerin und Komponistin | Brasiliens Präsident Bolsonaro hat den Amazonas, viele weitere Naturschutzgebiete und indigene Territorien zur wirtschaftlichen Ausbeutung freigegeben - irreversible Umweltzerstörung, die Klimakatastrophe und der Genozid an der indigenen Bevölkerung werden von Tag zu Tag konkreter. Doch die indigenen Völker Brasiliens warten nicht auf das vorprogrammierte Ende, sie kämpfen aktiv dagegen - und verlangen Solidarität von der internationalen Gemeinschaft.
In diesem Workshop werden wir die aktuelle Umwelt-, Agrar- und Minenpolitik Brasiliens beleuchten, den Widerstand der Indigenen teilen und gemeinsam erarbeiten, was wir zur Rettung des Regenwaldes und seiner Bewohner_innen beitragen können. |
15:00 | Ableism be-hindern? Konzepte und Impulse für eine “inklusive“ Praxis Dauer: 3h In: DE Von: Miša Krenčeyová (www.fangfrage.at) | Was verstehst Du unter “Behinderung”? Und wie oft denkst Du im Alltag darüber nach? Ableism ist eine Form von Diskriminierung/Unterdrückung, die wir internalisiert haben und über die Menschen, die nicht “müssen", kaum nachdenken. Ableism durchdringt die Welt - eine Welt, die nicht auf Menschen mit Behinderung ausgerichtet ist. Zugleich ist Inklusion zum (umkämpften) Modewort geworden, doch was bedeutet das alles für DICH? |
15:00 | Tiefe Wandlung – Eine Navigationshilfe durch die Klimakatastrophe Dauer: 2h In: DE Von: Jürgen Hense | Aktuelle Klimaentwicklungen bestätigen die pessimistischen Prognosen der vergangenen Jahre. Diese Entwicklung kann auch im globalen Norden zu Nahrungsmittelknappheit und sozialen Unruhen führen. Technische Lösungen werden von politischen Entscheidungsträgern immer wieder versprochen, deren Wirksamkeit darf aber angezweifelt werden. In diesem Workshop werden die Teilnehmer durch ein Gedankenexperiment geführt. Die Auslöschung der menschlichen Spezies durch klimatische Veränderungen soll noch in diesem Jahrhundert stattfinden. Dies ist schockierend, wir sind traurig und verzweifelt. In dieser tiefen Depression werden wir über die 4 R‘s nachdenken: Resilience (Belastbarkeit), Relinquishment (Verzicht), Restauration
(Wiederherstellung) und Reconciliation (Versöhnung). Gemeinsam werden wir daraus einen Wegweiser erarbeiten, mit dem wir möglichen Folgen einer Klimakatastrophe mit Gleichmut und Gelassenheit erwarten können. Die Inhalte und Gespräche können schockierend sein und starke Emotionen hervorrufen. Ein liebevolles Miteinander während des Workshops wird vorausgesetzt. |
15:00 | Campführungen Dauer: 1,5 h In: DE/EN Von: Klimacamp Orga Team | Am Klimacamp und in Obersdorf gibt es vieles zu entdecken. Deshalb treffen wir uns jeden Tag um 15 Uhr am Infozelt-Eingang, von wo aus eine Campführung startet. Dabei machen wir einen Rundgang am Camp und erzählen dir ein bisschen was zur Idee und Geschichte des Klimacamps. Auch wird es thematische Schwerpunkt-Führungen geben, Informationen dazu erhältst du vor Ort im Infozelt. Eingeladen sind Campteilnehmer*innen, aber auch Besucher*innen und Interessierte, insbesondere aus der Umgebung. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. |
19:30 | Klima & Landwirtschaft Chancen und neue Wege Dauer: 3h In: DE Von: ÖBV-Via Campesina Austria | Die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Landwirtschaft deutlich zu spüren – für Bauern und Bäuerinnen ebenso wie für Konsument*innen. Die Zukunft der Landwirtschaft ist ein Thema, das alle Menschen betrifft. Diese Diskussionsveranstaltung widmet sich der Frage nach den Ursachen der Probleme und der Frage, welche Chancen und neuen Wege sich durch “neue Normalitäten” auftun. Welche Fragen stellen sich dabei für Grünland und Ackerbau? Was ist zu tun? Bietet dabei eine Demokratische Lebensmittelpolitik neue Chancen? Welche Rolle hat die Agrarpolitik bei neuen Herausforderungen?
- Rainer Weisshaidinger (FiBL und Institut für Soziale Ökologie, Boku Wien; Mitherausgeber des Buches: “Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern”)
- Maria Vogt (Biobäuerin, ÖBV-Via Campesina Austria)
- Thomas Waitz (Abgeordneter im EU-Parlament, Grüne, u.a. Agrar-Ausschuss)
- Beiträge von Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Agrar- und Lebensmittelsystems |
18:00 | Gute Lesung für Alle Dauer: 3h | Frust und Sonnenschein - Die Welt ist scheiße, nichts macht mehr Sinn und überhaupt. Mit dem Kopf im Sand, kann die Sonne uns am Arsch lecken. Doch auch wenn wir es in unseren dunklen Momenten nicht sehen, unsere guten Erinnerungen kann uns niemand nehmen. In Texten konservieren wir diese Momente, in schönen Geschichten dürfen wir uns verlieren. Heute kramen wir sie zusammen heraus und lesen sie uns vor. Dabei lassen wir jede Kategorie hinter uns und vermischen Fiktion, Aktion und Emotion. Denn eins ist klar: die geile Zeile ist jetzt!
|
20:00 | Dispositionen Dauer: 3h Von: Dispositionen | Wir, Dispositionen (Musikgruppe) beschäftigen uns mit der Frage nach Identität und versuchen uns durch Musik zu reflektieren. Dabei geht es uns um toxische Maskulinität, white privilege, Kapitalismus und Queerness - unter anderem.
|
21:00 | Deckname Dauer: 3h Von: Deckname | Deckname ist eine Hiphop Gruppe, die im Kinderzimmer entstanden, sich entwickelt und heraus gewachsen ist. Nun erobern sie den unendlichen Raum der Frequenzen und Klänge, den sie schon in Kinderschuhen verehrten.
|
22:00 | At Pavillon Dauer: 3h Von: At Pavillon | Die vier Mitglieder der Band haben Wurzeln in Österreich, Deutschland, Iran und Tansania, dem tragen viele Inhalte von „Believe Us“ - einer Art Konzept-Album zum Thema Selbstermächtigung – Rechnung, beschäftigen sich mit großen Themen wie Immigration, Flucht, Xenophobie aber auch mit Gender Equality und der Überwindung unnützer Bretter vor dem Kopf.
|
23:45 | Psicotropicos Dauer: 3h Von: Psicotropicos | We are a MultiKulti-Band addictive to the fusion of Cumbia- and Sounds from around the world... let´s go Pxico...
|
10:00 | Wege aus der Krise: Lebensmittelpolitik als Alternative Dauer: 3h In: DE Von: Franziskus Forster, ÖBV-Via Campesina Austria | Das erste Element einer Rettung der Zukunft vor der Gegenwart besteht darin, ihre Offenheit zu verteidigen.“ (Seeßlen) Krise heißt Angst vor der Zukunft und Macht heißt Kontrolle der Zukunft, sowie von Alternativen. Das zeigt sich auch bei Landwirtschaft und Ernährung. Am Beispiel der Demokratischen Lebensmittelpolitik werden Strategien aus der aktuellen Sackgasse der EU ebenso wie der Landwirtschaft sichtbar. Es geht darum, die Zukunft für emanzipatorische Alternativen zu öffnen. Das Ziel des Workshops ist, gemeinsame Strategien zu erarbeiten. Fokus ist mehr eigene Handlungsfähigkeit, lokal und transnational zugleich. Essen müssen alle. Soziale Bewegungen kämpfen weltweit für Ernährungssouveränität, das ist unser Ausgangspunkt für eine Rettung unserer Zukunft. |
10:00 | 3. Piste – Stand der Dinge und nächste Schritte Dauer: 3h In: DE Von: Mira Kapfinger, 3. Piste AG | SCnCC setzt sich seit 2015 gegen das klimaschädlichste Infrastrukturprojekt Österreichs ein - den Bau einer 3. Piste am Flughafen Wien Schwechat. Denn der Flugverkehr ist der weltweit am stärksten wachsende und klimaschädlichste Verkehrssektor. Somit ist der geplante Flughafenausbau der wichtigste Schauplatz Österreichs im Kampf um Klimagerechtigkeit und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. In diesem Workshop wird der aktuelle Stand rund um die 3. Piste thematisiert, besonders jetzt nach der Genehmigung des Baus durch den Verwaltungsgerichtshof. Genauso sollen nächste Schritte diskutiert werden und es kann ein Einblick in die Arbeiten der Dritten Piste AG von SCnCC gewonnen werden. |
15:00 | Nyéléni Strategie-Plenum Dauer: 3h In: DE Von: Agnes Neubauer, Carla Weinzirl und David Steinwender, aktiv in der Bewegung für Ernährungssouveränität | Welches Essen wollen wir? Unter welchen Bedingungen wird es produziert, wie wird es verteilt und wie zubereitet?
Diese Fragen sind nicht nur Konsumentscheidungen und über den 'freien' Markt zu beantworten, sondern betreffen vor allem die Gestaltung der Lebensmittelpolitik. Ernährungssouveränität heißt demokratische Mitbestimmung, nicht Konzernmacht. Im Nyeleni-Plenum blicken wir auf das Frühjahrstreffen zurück, wählen den Koordinierungskreis, schaffen Andock-Möglichkeiten für neu Dazugekommene und InteressentInnen, und besprechen gemeinsam, was wir uns für die nächsten Monate vornehmen wollen. Wie geht es weiter im Kampf für Ernährungssouveränität? |
01:30 | Mareia Dauer: 3h Von: Mareia | The name Mareia stands for bouncy and eclectic sound as well as dirty bits and pieces. Her style on the one hand lets you dance automatically and on the other hand sometimes raises an honest smile into the crowds faces. Being just a DJ is not enough for the likeable 24 years old Russian/Austrian mélange, so she is into producing as well. There’s one obvious fact, if you get in touch with Mareias sound as a recipient and dancer: You will always get thrilled!
|
02:45 | Murmel Dauer: 3h Von: Murmel | DJ für Musik um 100bpm und meistens im 4/4 Takt.
|
04:15 | Vareli Dauer: 3h Von: Vareli | Druiden-acid aus dem hamburger Untergrund. Gemütlichkeit mit einer spacigen trip-hop Note. Vareli nimmt euch mit auf Weltreisensafari.
|