Kreativer Protest – Diskursintervention durch Aktion: Durch verschiedenste Protest- und Aktionsformen um’s Klimacamp mischen sich Menschen aktiv in den vorherrschenden Diskurs ein. Klimagerechtigkeit wird dadurch verstärkt zum Diskussionsgegenstand in den Medien und der Bevölkerung.
Das Gute Leben für Alle leben – und erfahrbar machen: Das Klimacamp ist ein Ort, um innovative, nachhaltige und basisdemokratische Lebensweisen auszuprobieren. Es soll Menschen als Inspiration dienen und damit langfristig einen Wertewandel weg von Konkurrenz hin zu Kooperation bewirken.
Connecting Movements – Synergien in Diversität fördern: Das Klimacamp ist ein Raum für die Vernetzung von verschiedensten emanzipatorischen Gruppen – von Ernährungssouveränität über Queer-Feminismus bis zum Antifaschismus. Es fördert das Verständnis für Gemeinsamkeiten und Unterschiede und stärkt damit solidarische Positionen und Forderungen in Österreich.
Weiterbildung – Miteinander wachsen, voneinander lernen: Das Klimacamp sensibilisiert, informiert und begeistert neue Menschen für die Thematik der Klimagerechtigkeit. Außerdem lernt die Bewegung am Klimacamp voneinander und miteinander und wird dadurch widerstandsfähiger, stärker und schlagfertiger.