Klimacamp – Utopien leben

Klimacampchen 2023 (3.-5. März 2023)

Neben dem Klimacamp im Juni 2023 gibt es dieses Jahr ein Klimacampchen – ein Workshop-Wochenende in Wien im Kulturzentrum 4lthangrund von Freitag, 3. März bis zum Sonntag, 5. März 2023. Alle Infos zu Programm, Anmeldung, usw. dazu hier.

Klimacamp 2023 (4.-11. Juni 2023)

Call for Workshops: Nach dem Klimacampchen im März wird das Klimacamp vom 4.-11. Juni in Lichtenwörth (bei Wiener Neustadt) stattfinden. Du möchtest einen Workshop am Klimacamp anbieten? Dann reiche hier deinen Workshop bis zum 31. März 2023 ein.


Das war das Klimacamp 2022 (22.-29.05.)

…alle Details zum Camp findest du in unserem Rückblick.

Hast du am Klimacamp teilgenommen? Dann fülle doch bitte diesen kurzen Fragebogen unserer Partner*innen von Südwind aus.

Willst du uns Feedback zum diesjährigen Camp geben oder hast du Interesse selbst das Klimacamp 2023 mitzuorganisieren? Dann schreib uns doch.


Außerdem suchen wir ein Lager!

Wir sind auf der Suche nach einem langfristigen Lager für das Klimacamp! Du weißt was? Du kennst wen? Alle Infos dazu hier.


Gegen die Kriminalisierung von Campen als Protestform brauchen wir deine Unterstützung!

Das Klimacamp 2021 hätte eigentlich am wunderschönen Zukunftshof in Rothneusiedl stattfinden sollen. Doch die Landespolizeidirektion Wien hat zum ersten Mal in der Geschichte des Klimacamps (!) das Camp nicht als politische Versammlung anerkannt. Wir lassen uns den politischen Charakter nicht absprechen und legen daher Beschwerde ein. Dafür brauchen wir deine Unterstützung! Zur Finanzierung freuen wir uns über Spenden an:

Name: Verein zur Umsetzung von Klimacamps in Österreich (VUKÖ)
IBAN: AT87 3412 9000 0025 0548
Referenz: Protestcamp

 

Direkte Aktion

Kreativer Protest – Diskursintervention durch Aktion: Durch verschiedenste Protest- und Aktionsformen um’s Klimacamp mischen sich Menschen aktiv in den vorherrschenden Diskurs ein. Klimagerechtigkeit wird dadurch verstärkt zum Diskussionsgegenstand in den Medien und der Bevölkerung.

Alternativen leben

Das Gute Leben für Alle leben – und erfahrbar machen: Das Klimacamp ist ein Ort, um innovative, nachhaltige und basisdemokratische Lebensweisen auszuprobieren. Es soll Menschen als Inspiration dienen und damit langfristig einen Wertewandel weg von Konkurrenz hin zu Kooperation bewirken.

Vernetzung

Connecting Movements – Synergien in Diversität fördern: Das Klimacamp ist ein Raum für die Vernetzung von verschiedensten emanzipatorischen Gruppen – von Ernährungssouveränität über Queer-Feminismus bis zum Antifaschismus. Es fördert das Verständnis für Gemeinsamkeiten und Unterschiede und stärkt damit solidarische Positionen und Forderungen in Österreich.

Weiterbildung

Weiterbildung – Miteinander wachsen, voneinander lernen: Das Klimacamp sensibilisiert, informiert und begeistert neue Menschen für die Thematik der Klimagerechtigkeit. Außerdem lernt die Bewegung am Klimacamp voneinander und miteinander und wird dadurch widerstandsfähiger, stärker und schlagfertiger.