Das Team – Klimacamp

Das Team

Das Klimacamp wird in einem langfristig geplanten, auf Gruppendynamik und Wissensweitergabe aufbauenden Organisationsprozess geplant und organisiert. Wir versuchen gezielt neue Zielgruppen anzusprechen und legen großen Wert auf Interdisziplinarität, Diversität und Emanzipation.

Wir sind aktuell rund 15-20, größtenteils junge, Menschen, die meisten von uns studieren oder arbeiten neben der Organisation vom Klimacamp. Wir sind aktiv bei System Change, not Climate Change, Ende Gelände, Waldbesetzungen und anderen Initiativen für ein Gutes und klimagerechtes Leben. Manche von uns sind schon seit Jahren in der Klimagerechtigkeitsbewegung involviert und manche das erste Mal politisch aktiv.

 

Innerhalb der Organisationsstrukturen die wir aufgebaut haben experimentieren wir viel mit verschiedenen Formen und Prozessen der Selbstorganisation und versuchen unsere persönlichen Fähigkeiten zu erkennen, weiterzuentwickeln und teilen zu lernen.
Das ganze Projekt verstehen wir als einen riesigen Lernprozess für alle Beteiligten, egal ob frisch in der Bewegung oder schon lange aktiv.

Neben dem Beitrag den das Camp selber auf verschiedene Arten und Weisen für die Klimagerechtigkeitsbewegung liefert sehen wir den gemeinsamen Planungsprozess auch als wertvollen Teil einer politischen Bewegung, da wir hier den Raum schaffen neuen Menschen Zugang zu Methoden emanzipatorischer und hierachiefreier Selbstorganisation zu bekommen und einen niedrigschwelligen Einstieg in die Klimagerechtigkeitsbewegung zu finden.

Wir veranstalten regelmäßig Einstiegsworkshops um Menschen dort abzuholen wo sie sind, bisherige Erfahrung zu vermitteln und Optionen aufzuzeigen wie sich Menschen mit verschiedenen Blickwinkeln und Lebensrealitäten an der Organisation beteiligen können.

Manche von uns stecken 1 Stunde pro Woche in das Projekt, manche 1 Tag, manche machen gerade in den Wochen vor dem Camp kaum anderes. Alle Beiträge sind wichtig und wertvoll. Eine unserer größten Herausforderungen ist es dadurch allerdings, Wissens- und Zielhierarchien, unsere sonst flache Organisation, nicht zum Problem werden zu lassen.
Manchmal ist das herausfordernd, aber auf jeden Fall ist es bereichernd.

Wir sind in Arbeitsgruppen organisiert wie z.B.

  • Infrastruktur
  • Programm
  • Kommunikation
  • Finanzen
  • Awareness

Zusätzlich gibt es ein Prozessteam, das für den Gesamtprozess und Überblick zuständig ist. Wr treffen uns in regelmäßigen Abständen und treffen konsensuell Entscheidungen.