Startseite – Klimacamp

Klimacamp goes Stadt für Alle Camp!

Das Camp findet dieses Jahr vom 24.05. – 01.06.25 in St. Marx in Wien statt. Denn St. Marx ist bedroht!

Ganz ohne Planungsbüro finden Menschen auf der Freifläche des ehemaligen Rinderschlachthofs Wege, kollektiv Räume zu erschaffen, die ihren Bedürfnissen entsprechen und veränderbar bleiben, um auch neu Hinzukommende aufzunehmen. Doch dieser wertvolle Freiraum soll jetzt den Profitintressen des CTS Eventim Konzerns und der Wien Holding AG weichen. Die plant dort den Bau einer neuen Mega-Eventhalle — entgegen der öffentlichen Meinung im Bezirk und ohne jeden Anschein von partizipativer, transparenter Planung. 153 Millionen Euro zahlt die Stadt für eine Halle, deren Gewinne am Ende der quasi Eventmonopolist CTS Eventim einstreicht.

Die Hälfte der Wiener Bevölkerung wird sich Tickets in dieser Halle nicht leisten können. Das gewünschte Publikum kommt nicht mit der Bim, sondern mit dem Flugzeug.

Du sagst auch: Nein zur Halle — St. Marx für alle!?

Dann komm vorbei, informier dich, tausch dich aus — sei mit uns laut, bunt und widerständig!

Eine Woche lang wollen wir den Finger in die Wunde legen und gegen den Ausverkauf der Stadt ans Großkapital mobilisieren! Wir solidarisieren uns mit der Initiative St. Marx für Alle! die sich schon länger stabil gegen dieses Wahnsinn stemmt und versuchen ihren Kampf zu unterstützen. Wir wollen mit euch gemeinsam einen Raum schaffen, für Bildung, Vernetzung und Austausch zwischen verschiedenen zivilgesellschaftlichen Gruppen und interessierten Personen. Alles dreht sich um eine gerechte Stadt für Alle. Es geht um Kämpfe für gemeinschaftlich gestaltete Räume ohne Konsumzwang, gegen Gentrifizierung und andere Formen von Ausschluss und Verdrängung.

Hast du Bock dich einzubringen und dabei zu helfen das Camp entstehen zu lassen und zu organisieren? Joine gerne unserer Helping Hands Signal Gruppe für Aufbauhilfe und Co.!

Direkte Aktion

Kreativer Protest – Diskursintervention durch Aktion: Durch verschiedenste Protest- und Aktionsformen um’s Klimacamp mischen sich Menschen aktiv in den vorherrschenden Diskurs ein. Klimagerechtigkeit wird dadurch verstärkt zum Diskussionsgegenstand in den Medien und der Bevölkerung.

Alternativen leben

Das Gute Leben für Alle leben – und erfahrbar machen: Das Klimacamp ist ein Ort, um innovative, nachhaltige und basisdemokratische Lebensweisen auszuprobieren. Es soll Menschen als Inspiration dienen und damit langfristig einen Wertewandel weg von Konkurrenz hin zu Kooperation bewirken.

Vernetzung

Connecting Movements – Synergien in Diversität fördern: Das Klimacamp ist ein Raum für die Vernetzung von verschiedensten emanzipatorischen Gruppen – von Ernährungssouveränität über Queer-Feminismus bis zum Antifaschismus. Es fördert das Verständnis für Gemeinsamkeiten und Unterschiede und stärkt damit solidarische Positionen und Forderungen in Österreich.

Weiterbildung

Weiterbildung – Miteinander wachsen, voneinander lernen: Das Klimacamp sensibilisiert, informiert und begeistert neue Menschen für die Thematik der Klimagerechtigkeit. Außerdem lernt die Bewegung am Klimacamp voneinander und miteinander und wird dadurch widerstandsfähiger, stärker und schlagfertiger.