Degrowth und die Klimagerechtigkeitsbewegung – Klimacamp

Degrowth und die Klimagerechtigkeitsbewegung

Zu Beginn werden wir den Teilnehmenden grundlegende Degrowth-Ideen nahebringen indem wir Fragen nachgehen wie: Wie messen wir wirtschaftlichen Erfolg? Was ist dran an dem Versprechen vom Grünen Wachstum und was hat es mit dem „Entkoppeln“ auf sich? Wie könnte wirtschaftliches Schrumpfen aussehen? Und was hat Degrowth eigentlich mit Klimagerechtigkeit zu tun? Nach dieser Einleitung folgt ein interaktiver Teil in dem die Teilnehmenden erfahren, dass Degrowth weit mehr als ein abstraktes akademisches Konzept oder reine Utopie ist, und an vielen Orten schon konkret gelebt wird. Wir werden uns darüber austauschen wie und wo Degrowth schon Praxis ist, was diese konkreten Beispiele gemeinsam haben, und warum sie das Potenzial haben, zu einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation beizutragen. Im letzten Teil sprechen wir über institutionelle Strukturen die eine Degrowth Transformation befördern können. Im Zentrum steht hier der Ausbau und die Demokratisierung öffentlicher Daseinsvorsorge zur Sicherung des guten Lebens für alle wie zum Beispiel eine kollektive Arbeitszeitverkürzung oder die Vergesellschaftung von Wohnraum und Energieversorgung.