ACHTUNG: Diese Informationen sind Teil des Klimacamp 2021! Wir arbeiten gerade an einer Aktualisierung des Textes. Falls du davor schon Fragen hast, schreib uns bitte an info@klimacamp.at oder ruf uns ab 22.05. am Camphandy unter +43 (0)670 404 35 77 an.
Bin ich hier richtig? – Barrieren auf dem Klimacamp 2021
Wir wollen, dass jede*r bei uns am Klimacamp teilnehmen kann. Wir wissen, dass das nicht für alle möglich ist, weil Gebäude, Straßen, WCs oder Gehsteige weiterhin nur für die Bedürfnisse bestimmter Menschen geplant und gebaut werden. Vor allem für able-bodied, weiße Männer. Ebenso ist auch unser Workshop-Angebot mehrheitlich auf abled, sowie deutsch und/oder englisch-sprachige Menschen ausgerichtet.
Das Klimacamp 2021 wird sowohl online, als auch offline stattfinden. Wir wollen mit dieser Auswahl an Räumen auch unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen. Wir versuchen die Räume möglichst barriere-arm zu gestalten, können das leider jedoch nur im Rahmen unserer Kapazitäten machen. Hier findest du eine Übersicht über das, was wir bereitstellen werden.
Wenn du Wünsche hast, die noch nicht berücksichtigt wurden, die aber für deine Teilnahme am Camp wichtig sind und damit du dich wohlfühlen kannst, schreib uns bitte. Es ist uns ein Anliegen und wir versuchen, die Bedürfnisse und das Wohlbefinden von allen zu berücksichtigen
Allergien und Ernährungswünsche
Am Camp wird grundsätzlich vegan gekocht. Schreib uns bitte, wenn du andere Allergien oder Bedürfnisse hast (Gluten, Nüsse, etc.).
Physische Barrieren für Rollstuhlbenützer*innen
Das Klimacamp 2021 wird voraussichtlich auf dem Zukunftshof stattfinden. Der Hof ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Eine Bushaltestelle befindet sich in der Nähe. Auf dem Hof selbst gibt es befestigte und nicht befestigte Flächen. Es wird ein rollstuhlgerechtes Öklo vor Ort geben. Die Workshops werden hauptsächlich in Zelten stattfinden. Viele Räume sind ebenerdig zu erreichen.
Menschen mit Seh*behinderungen
Möchtest du an der Summer School oder an einem Workshop teilnehmen und benötigst dafür noch etwas? Schreib uns bitte und wir werden die Referent*innen informieren.
Gehörlose Menschen
Wenn du eine*n Dolmetscher*in für ÖGS brauchst, schreib uns bitte, damit wir das im Vorfeld einplanen können.
Sprachbarrieren
Unser Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Sprachen statt. Der Großteil der Veranstaltungen findet jedoch auf Deutsch statt. Bei den Veranstaltungen wird es einige Menschen geben, die sich bemühen, wesentliche Veranstaltungsinhalte aus dem Englischen bzw. ins Englische und in bestimmten Fällen auch in anderen Sprachen zu dolmetschen.
Zudem gibt es Workshops, die mehrsprachig abgehalten werden (können). Wir haben eine eigene Dolmetschtechnik entwickelt, mit der du über Kopfhörer gedolmetschte Inhalte auf dem Smartphone empfangen kannst.
Dennoch wird es uns leider nicht möglich sein, das vielfältige Programm in seinem vollen Umfang in mehr als einer Sprache abzudecken. Das heißt, dass wir auch auf deine Mithilfe als Teilnehmer*in angewiesen sind: Wenn du weißt, dass z. B. ein Workshop in keiner Sprache gehalten wird, die du verstehen und/oder sprechen kannst, kann es hilfreich sein, uns frühzeitig darauf anzusprechen.
Für nähere Infos bei Dolmetschbedarf, Vormerkungen in unsere Liste potenzieller Dolmetscher*innen und alle weiteren Fragen zum Thema schreib uns bitte frühzeitig.
Wird während den Veranstaltungen Alkohol getrunken und werden andere bewusstseinsverändernde Drogen konsumiert?
In den vergangenen Jahren haben wir uns immer wieder mit dem Konsum von Alkohol und bewusstseinsverändernden Drogen auseinandergesetzt und unterschiedliche Formate ausprobiert. Für das Klimacamp 2021 gilt ausnahmslos, dass kein Alkohol und andere bewusstseinsverändernde Drogen konsumiert werden dürfen. Für Hintergründe dazu schaue gerne in unser Info-Blatt zu Care und Awareness.
Was mache ich, wenn ich auf dem Camp mit rassistischem/sexistischem/ableistischem/trans-/homofeindlichem/sonstwie idiotischem Verhalten belästigt werde?
Am Klimacamp wird diskriminierendes oder grenzüberschreitendes Verhalten nicht toleriert. Wir hoffen, dass es gar nicht erst zu solchen Situationen kommt. Das können wir jedoch leider nicht garantieren. Falls doch etwas passiert, steht das Care-Team zum Reden bereit.
Wenn du in einer unangenehmen Situation bist/warst, kannst du dich jederzeit ans Care & Awareness-Team wenden. Sie sind vor Ort oder unter der Telefonnummer zu erreichen: 066303327180.
Wir werden versuchen, dir zuzuhören, mit dir gemeinsam rauszufinden, was du brauchst und was dir helfen kann. Wir machen nichts, ohne dass du es willst.