Klimacampchen – Call for Workshops – Klimacamp

Klimacampchen – Call for Workshops

Call for Workshops – Klimacampchen 2023

Wir wollen die derzeitigen Entwicklungen der Energiekrise und die anstehende European Gas Conference als Anlass nehmen, ein Workshop-Wochenende zu veranstalten. Dieses findet vom 3. bis 5. März 2023 im Kulturzentrum 4lthangrund (Alte WU – Mensa, Augasse 2–6) statt.
Das Wochenende wird verschiedene Formate umfassen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und die vorherrschenden unsozialen und klimaschädlichen Strukturen gemeinsam zu hinterfragen. Dafür suchen wir nach Euren Ideen für Workshops, Vorträge und ähnlichem. Mögliche Themen dafür sind:

  • Klimagerechtigkeit
    Globale Klimagerechtigkeit, Raubbau, Nord-Süd-Konflikt
  • Soziale Gerechtigkeit in der Energiekrise
    Energiegerechtigkeit, Akteur*innen und profitierende Unternehmen, Vermögensumverteilung, alternative Energieverteilung
  • Blindspots identifizieren und verstehen
    Rassismus in der Klimabewegung, Queer-Feministische Perspektiven, Post-Koloniale Strukturen, Privilegien in der Arbeit
  • Falsche Lösungen erkennen und hinterfragen
    Greenwashing, Green New Deal, Lösungskonzepte von Regierungen, Stammtisch-Debatten
  • Alternative Visionen und Theorien
    Degrowth, Commonism, Soziokratie,
  • Emotionale Nachhaltigkeit
    Von der Klimaangst zur Klimawut, Austauschrunden
  • DIY und Aktivismus
    Solidarische Landwirtschaft, Nachbarschaftsgruppen, Dumpstern, Fahrradreparatur, Guerilla Gardening
  • Wohlfühlort und Bewegung
    Yoga, Meditation, Planspiele

Dies sind nur einige Vorschläge für Workshops. Wir sind offen für weitere Formate, Themen und Ideen. Verschwörungstheoretische und diskriminierende Inhalte lehnen wir ab. Die maximale Workshoplänge ist 2 oder 3 Stunden. In die Räume passen etwa 15-30 Menschen (nicht alle Räume sind separat!).

Wir wollen insbesondere Menschen, die gesellschaftlichen Diskriminierungen ausgesetzt sind (z.B. FLINTA*-Personen¹, BIPoC2, Migrant*innen und Personen mit Behinderungen) ermutigen, einen Workshop einzureichen.

Englisch und Deutsch sind die Campsprachen, aber wir freuen uns auch über Einreichungen in anderen Sprachen. Bitte sprecht das rechtzeitig mit uns ab, damit wir gegebenenfalls auch eine Übersetzung organisieren können.

Bitte reiche Deinen Workshop bis zum 31. Jänner 2023 hier  ein.
Bei Fragen jeglicher Art könnt Ihr uns gerne schreiben: programm [at] klimacamp.at

Das Klimacampchen ist ein Workshop-Wochenende in Wien. Das einwöchige Klimacamp wird dieses Jahr von 4. bis 11. Juni 2023 in Niederösterreich stattfinden. Der Call for Workshops für das Klimacamp wird demnächst veröffentlicht. Ihr könnt sowohl beim Klimacampchen als auch beim Klimacamp einen Workshop abhalten.

¹ FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und a-gender Personen.

2 BIPoC steht für Personen, die nicht der weißen Mehrheitsgesellschaft zugeordnet und aufgrund dessen rassistisch diskriminiert werden (aus dem Englischen: “black, indigenous, and other people of color”).