Klimacamp 2021 – Call for Workshops! – Klimacamp

Klimacamp 2021 – Call for Workshops!

6. Klimacamp bei Wien – 23.05.-30.05. 

Workshop-Einreichung bis: 30.03.21
(*english Version see below)

Was ist ein Klimacamp?

Klimacamps bauen auf den vier Säulen Bildung, Vernetzung, Alternativen leben und direkte Aktion auf. Klimacamps sind ein Herzstück der Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie sind ein Ort der Vernetzung und Bildung verschiedener politischer und gesellschaftlicher Gruppen, die sich für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Zudem sind sie ein Ort, an dem Alternativen zu aktuellen ausbeutenden gesellschaftlichen Strukturen ausprobiert werden können und an dem wir unserem Protest durch direkte Aktionen und zivilen Ungehorsam Nachdruck verleihen können. Das Ziel der Klimagerechtigkeitsbewegung ist ein gutes Leben für alle in einer Welt mit begrenzten Ressourcen. Um dies zu erreichen, streben wir einen radikalen Systemwandel an.

Teile dein Herzensthema mit anderen Motivierten

Sollten die Maßnahmen gelockert werden, dann findet das Klimacamp vom 23. bis 30. Mai 2021 statt. Wir suchen begeisterte Menschen, die ihre Fähigkeiten und ihr Wissen rund um die Bewältigung der multiplen Krise teilen möchten. Gefragt sind sowohl aktivistische Erfahrungen, als auch handwerkliches, künstlerisches oder theoretisches Know-how. Darüber hinaus heißen wir allgemein alles willkommen, was sonst noch gemeinsame Lernprozesse fördert, um dem Ziel des guten Lebens für alle näher zu kommen! Wir suchen Inhalte für Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträge, mit denen wir Erwachsene und/oder Kinder ansprechen können. Das Klimacamp bietet auch die Möglichkeit, sich kreativ einzubringen, beispielsweise durch Theater- und Musikauftritte, angeleitete Meditationen und weitere künstlerische Beiträge. Auch über Unterstützung in der Kinderbetreuung freuen wir uns.

Die ökologische Krise als  Krise der sozialen Verhältnisse

Die Übernutzung der natürlichen Ressourcen hat globale, sich zuspitzende Konsequenzen. Seit Jahrzehnten tragen verschiedene Naturwissenschaftler*innen erschreckende Daten über Auswirkungen der Klimakrise zusammen. Warum also wurden nicht längst die notwendigen Schritte eingeleitet, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen? Immer mehr Menschen realisieren: das hat vor allem politische und gesellschaftliche Gründe.

Auf der Suche nach Antworten stoßen wir auf koloniale Verhältnisse, die sich seit Jahrhunderten strukturell fortschreiben. Die ökologische Krise ist mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Krisen verflochten. Diese Umstände machen uns gleichzeitig bewusst, dass verschiedenste Akteur*innen und Kollektive rund um den Globus in engen Beziehungen stehen. Unsere Schicksale sind miteinander verbunden und gemeinsam können wir einen tiefgreifenden Wandel bewirken. Wir wollen auf eine nachhaltige Zukunft hinarbeiten, in der wir besser und liebevoller miteinander umgehen und die freie Entfaltung aller sichern.

Unser diesjähriger Schwerpunkt liegt deshalb auf Intersektionalität und dem gemeinsamen Ziel unterschiedlicher Befreiungskämpfe. Wir begrüßen damit sämtliche Perspektiven auf die Themen Klimakrise, Ökologie und nachhaltiges Leben und wie diese Themen intersektional gestaltet werden könnten. Insbesondere Menschen, die im allgemeinen Diskurs unterrepräsentiert sind, wollen wir einen Raum bieten, ihre Sichtweisen zu teilen. Daher laden wir FLINTA*-Personen, Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Personen mit Rassismus-Erfahrungen ein, das Klimacamp mitzugestalten.

Mögliche Themen

  • (Queer-)Feminismus, ökofeministischer Materialismus, Intersektionalität
  • Degrowth, Konsum, Wirtschaft, Ernährungssouveränität
  • Postkolonialismus, Anti-Rassismus, Critical Whiteness
  • Globaler Süden, Flucht und Klimawandel, Migration
  • Critical Animal Studies, Tierbefreiung, Anti-Speziesismus, Landwirtschaft
  • Recht auf Stadt, Gentrifizierung, Raumaneignung
  • etc.

Mögliche Formen der Gestaltung

  • Aktionsplanung und -training
  • Social Media Campaigning
  • DIY-Workshops
  • Adbusting
  • Buch- und Filmdiskussionen
  • Theater
  • Vorträge
  • Podiumsdiskussionen
  • Poetry Slam
  • Konzerte
  • Kinderbetreuung
  • etc.

Hard facts

  • Dauer der Workshops: 3 Stunden
  • Honorar:
    • Das Organisationsteam arbeitet ehrenamtlich und wir sind auf Spenden und Förderanträge angewiesen. Daher können wir nicht allen volle Honorare zahlen.
    • Wir möchten eure Beiträge trotzdem gerne entlohnen. Daher bieten wir standardmäßig ein Honorar von 50-100€ pro Person.
    • Wenn du mehr Honorar brauchst, um zum Klimacamp beizutragen, melde dich bitte und wir finden eine Lösung. Um struktureller Benachteiligung entgegenzuwirken, zahlen wir insbesondere gesellschaftlich benachteiligten Personen gerne mehr.
    • Wir übernehmen gerne alle Fahrt- und Materialkosten gegen Vorlage der Originalbelege.
    • Wenn du auf dein Honorar verzichten möchtest, kommt es in einen Soli-Pot, der uns ermöglicht, anderen mehr zu zahlen.
  • Sprachen:
    • einfache Sprache
    • Deutsch oder Englisch
    • andere Sprachen möglich, ggf. Übersetzung
  • Ort: Wien und Umgebung (wird noch fixiert)
  • Annahmekriterien:
    • Bezug zum Thema Klimagerechtigkeit
    • Keine verschwörungstheoretischen oder diskriminierenden Inhalte

Wenn du Interesse oder Fragen hast, kontaktiere uns per Mail an programm@klimacamp.at. Falls du schon konkrete Ideen hast, schreib uns direkt folgende Infos: dein Name bzw. deine Gruppe, gewünschte Gestaltungsform, Beschreibung des Inhalts und der Ziele.

Wir freuen uns auf deinen Beitrag!

 

*English Version*

Call for Workshops!

Climate Camp near Vienna – 23.05.-30.05. 

Workshop submission until: 30.03.21

 

What is a Climate camp?

Climate camps are built on the four pillars of education, networking, living alternatives, and direct action. Climate camps are at the heart of the climate justice movement. They are a place for networking and education among various political and social groups working for environmental sustainability and social justice. In addition, they are a place where alternatives to current exploitative social structures can be tried out and our protest can be given emphasis through direct action and civil disobedience. The goal of the climate justice movement is a good life for all in a world with limited resources. To achieve this, we strive for radical systemic change.

Share your heart topic with other motivated people

If the measures are relaxed, then the Climate Camp will take place from May 23 to 30, 2021. We are looking for enthusiastic people who want to share their skills and knowledge around the management of the multiple crisis. We are looking for activist experiences as well as craft, artistic or theoretical know-how. In addition, we generally welcome anything else that promotes shared learning processes to get closer to the goal of the good life for all! We are looking for content for workshops, panel discussions, and lectures that we can use to engage adults and/or children. The Climate Camp also offers the opportunity to get involved creatively, for example through theater and music performances, guided meditations and other artistic contributions. We are also happy to receive support in childcare.

The ecological crisis as a crisis of social relations

The overexploitation of natural resources has global, escalating consequences. For decades, various natural scientists have been compiling frightening data on the effects of the climate crisis. So why haven’t the necessary steps been taken to reach the 1.5 degree target? More and more people are realizing: this is mainly due to political and social reasons.

In the search for answers, we come up against colonial conditions that have been structurally perpetuated for centuries. The ecological crisis is intertwined with social, economic and political crises. At the same time, these circumstances make us aware of the close relations between different actors and collectives around the globe. Our destinies are interconnected and together we can bring about profound change. We want to work towards a sustainable future in which we treat each other better and more lovingly and ensure the free development of all.

Our focus this year is therefore on intersectionality and the common goal of diverse liberation struggles. We thus welcome all perspectives on the issues of climate crisis, ecology, and sustainable living and how these issues might be shaped by intersectionality. In particular, we want to provide a space for people who are underrepresented in mainstream discourse to share their perspectives. Therefore, we call on FLINTA* people, people with refugee and migration histories, and people with experiences of racism to help shape the climate camp.

Possible topics

  • (Queer) feminism, ecofeminist materialism, intersectionality
  • Degrowth, consumption, economy, food sovereignty
  • Postcolonialism, anti-racism, critical whiteness
  • Global South, flight and climate change, migration
  • Critical Animal Studies, animal liberation, anti-speciesism, agriculture
  • Right to the city, gentrification, appropriation of space
  • etc.

Possible forms of arrangement

  • Action planning and training
  • Social media campaigning
  • DIY workshops
  • Adbusting
  • Book and film discussions
  • Theatre
  • Lectures
  • Panel discussions
  • Poetry slam
  • Concerts
  • Child care
  • etc.

Hard Facts

  • Workshop duration: approx. 3 hours
  • Fee:

    • The organizing team works on a volunteer basis and we rely on donations and grant applications. Therefore, we cannot pay full fees to everyone.
    • Nevertheless, we would like to reward your contributions. Therefore we offer a standard fee of 50-100€ per person.
    • We are happy to cover all travel and material costs upon presentation of original receipts.
    • If you want to waive your fee, it goes into a soli-pot that allows us to pay others more.
    • If you need more money to contribute to the climate camp, please get in touch and we will find a solution. We are especially happy to pay more to socially disadvantaged people to counteract structural disadvantage.
  • Languages:
    • simple language
    • German or English
    • other languages possible, translation if necessary
  • Location: Vienna and surroundings (to be finalized)
  • Acceptance criteria:
    • Reference to the topic of climate justice
    • No conspiracy theory or discriminatory content

If you are interested or have any questions, please contact us by email at programm@klimacamp.at. If you already have concrete ideas, write us directly the following information: your name or your group, desired form, description of content and goals.

We look forward to your contribution!