{"id":4509,"date":"2019-06-01T16:59:12","date_gmt":"2019-06-01T14:59:12","guid":{"rendered":"https:\/\/klimacamp.at\/?page_id=4509"},"modified":"2019-06-01T17:00:12","modified_gmt":"2019-06-01T15:00:12","slug":"pressemitteilung-vom-31-05-19","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/klimacamp.at\/en\/pressemitteilung-vom-31-05-19\/","title":{"rendered":"Pressemitteilung vom 31.05.2019"},"content":{"rendered":"
<\/p>\n
Ihr kommt nicht vorbei – Gandalf der Zauberer w\u00e4re vermutlich stolz auf die 250 Klima-Aktivist*innen, die heute die Ringstra\u00dfe bei der Urania blockierten. Unter dem Motto \u201eErobern wir die Stadt von den Autos zur\u00fcck!\u201c protestieren sechs verschiedene Gruppierungen f\u00fcr eine gerechte Stadt f\u00fcr alle. Neben Performances von System Change, not Climate Change! und Farmers for Future gab es auch Aktionen von Extinction Rebellion und Ende Gel\u00e4ndewagen, die in England und Deutschland bereits f\u00fcr ihre wirksamen Proteste \u00a0bekannt sind. \u201cWir befreien den Ring heute von den Autos, die uns die Luft zum Atmen und den Platz zum Leben nehmen. Damit leiten wir die Mobilit\u00e4tswende ein\u201d, erkl\u00e4rt Sina Reisch, Pressesprecherin von Ende Gel\u00e4ndewagen. Denn das verbessert nicht nur die Lebensqualit\u00e4t und Gesundheit der Menschen, sondern ist angesichts der Klimakrise eine notwendige Ma\u00dfnahme. \u201cDer Verkehr ist in \u00d6sterreich Klimakiller Nummer 1 und die Emissionen haben sich seit 1990 um 70% erh\u00f6ht!\u201d, begr\u00fcndet dies die Aktivistin. Auch heute bewegen sich schon viele Menschen auf klimafreundliche Weise fort: zu Fu\u00df, mit dem Fahrrad oder den \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. \u201cWir legen bei der Blockade deshalb besonderen Wert darauf, den \u00f6ffentlichen Stadtverkehr nicht zu behindern\u201d, sagt Aktivist Mattis Berger \u00fcber den Protest. Auch Paul Sajovitz von Extinction Rebellion stimmt dem zu: “Unser Protest richtet sich nicht gegen die Menschen, die oft mangels politischer L\u00f6sungen auf ihr Auto angewiesen sind.”<\/p>\n
<\/p>\n
Stattdessen soll der Aktionstag des Klimacamps aufzeigen, dass eine andere Welt m\u00f6glich ist. So gab es auch eine Fahrraddemonstration sowie eine Kinder- und Jugendaktion unter dem Titel \u201cF\u00fcr alle Kinder dieser Welt\u201d im Votivpark. Dabei wurden Briefe von Jugendlichen \u00a0vorgelesen, deren Regionen von den Auswirkungen der europ\u00e4ischen Abgasemissionen direkt betroffen sind. So beschreibt etwa Tabrez die Situation in Indien: \u201cIn den letzten Jahren hat sich das Klima in meinem Land stark verschlechtert. Unsere Bauern sind das gr\u00f6\u00dfte Opfer dieser Ver\u00e4nderungen.\u201d Schon w\u00e4hrend der vergangenen Woche hatten \u00fcber 600 Menschen am Klimacamp bei Wien ihre Vision einer besseren Zukunft f\u00fcr Alle zum Leben erweckt. \u201cWir ver\u00e4ndern die Gesellschaft von unten, anstatt uns einem Kapitalismus zu beugen, der Profiten mehr Wert beimisst als Menschenleben\u201d, erkl\u00e4rt Leonie Groihofer, Sprecherin des Camps. Neben der Aktion zur Mobilit\u00e4tswende gab es \u00fcber 100 Workshops rund um das Thema Klimagerechtigkeit und ein vielseitiges Kulturprogramm. Das Klimacamp endet am Sonntag, 2. Juni und kann bis dahin noch auf Spendenbasis besucht werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Die Befreier*innen der Ringe Ihr kommt nicht vorbei – Gandalf der Zauberer w\u00e4re vermutlich stolz auf die 250 Klima-Aktivist*innen, die heute die Ringstra\u00dfe bei der Urania blockierten. Unter dem Motto \u201eErobern wir die Stadt von den Autos zur\u00fcck!\u201c protestieren sechs verschiedene Gruppierungen f\u00fcr eine gerechte Stadt f\u00fcr alle. Neben Performances von System Change, not […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"class_list":["post-4509","page","type-page","status-publish","hentry"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/klimacamp.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/4509","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/klimacamp.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/klimacamp.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/klimacamp.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/klimacamp.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=4509"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/klimacamp.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/4509\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":4516,"href":"https:\/\/klimacamp.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/4509\/revisions\/4516"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/klimacamp.at\/en\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=4509"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}