{"id":11649,"date":"2021-03-17T18:39:14","date_gmt":"2021-03-17T17:39:14","guid":{"rendered":"https:\/\/klimacamp.at\/?page_id=11649"},"modified":"2021-03-22T18:47:27","modified_gmt":"2021-03-22T17:47:27","slug":"klimacamp-2021-call-for-workshops","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/klimacamp.at\/en\/klimacamp-2021-call-for-workshops\/","title":{"rendered":"Klimacamp 2021 \u2013 Call for Workshops!"},"content":{"rendered":"

6. Klimacamp bei Wien \u2013 23.05.-30.05.\u00a0<\/b><\/h2>\n

Workshop-Einreichung bis: 30.03.21<\/strong><\/span><\/a>
\n(*english Version see below)<\/p>\n

Was ist ein Klimacamp?<\/strong><\/h2>\n

Klimacamps bauen auf den vier S\u00e4ulen Bildung, Vernetzung, Alternativen leben und direkte Aktion auf. Klimacamps sind ein Herzst\u00fcck der Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie sind ein Ort der Vernetzung und Bildung verschiedener politischer und gesellschaftlicher Gruppen, die sich f\u00fcr \u00f6kologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Zudem sind sie ein Ort, an dem Alternativen zu aktuellen ausbeutenden gesellschaftlichen Strukturen ausprobiert werden k\u00f6nnen und an dem wir unserem Protest durch direkte Aktionen und zivilen Ungehorsam Nachdruck verleihen k\u00f6nnen. Das Ziel der Klimagerechtigkeitsbewegung ist ein gutes Leben f\u00fcr alle in einer Welt mit begrenzten Ressourcen. Um dies zu erreichen, streben wir einen radikalen Systemwandel an.<\/p>\n

Teile dein Herzensthema mit anderen Motivierten<\/h2>\n

Sollten die Ma\u00dfnahmen gelockert werden, dann findet das Klimacamp vom 23. bis 30. Mai 2021 statt. Wir suchen begeisterte Menschen, die ihre F\u00e4higkeiten und ihr Wissen rund um die Bew\u00e4ltigung der multiplen Krise teilen m\u00f6chten. Gefragt sind sowohl aktivistische Erfahrungen, als auch handwerkliches, k\u00fcnstlerisches oder theoretisches Know-how. Dar\u00fcber hinaus hei\u00dfen wir allgemein alles willkommen, was sonst noch gemeinsame Lernprozesse f\u00f6rdert, um dem Ziel des guten Lebens f\u00fcr alle n\u00e4her zu kommen! Wir suchen Inhalte f\u00fcr Workshops, Podiumsdiskussionen und Vortr\u00e4ge, mit denen wir Erwachsene und\/oder Kinder ansprechen k\u00f6nnen. Das Klimacamp bietet auch die M\u00f6glichkeit, sich kreativ einzubringen, beispielsweise durch Theater- und Musikauftritte, angeleitete Meditationen und weitere k\u00fcnstlerische Beitr\u00e4ge. Auch \u00fcber Unterst\u00fctzung in der Kinderbetreuung freuen wir uns.<\/p>\n

Die \u00f6kologische Krise als\u00a0 Krise der sozialen Verh\u00e4ltnisse<\/h2>\n

Die \u00dcbernutzung der nat\u00fcrlichen Ressourcen hat globale, sich zuspitzende Konsequenzen. Seit Jahrzehnten tragen verschiedene Naturwissenschaftler*innen erschreckende Daten \u00fcber Auswirkungen der Klimakrise zusammen. Warum also wurden nicht l\u00e4ngst die notwendigen Schritte eingeleitet, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen? Immer mehr Menschen realisieren: das hat vor allem politische und gesellschaftliche Gr\u00fcnde.<\/p>\n

Auf der Suche nach Antworten sto\u00dfen wir auf koloniale Verh\u00e4ltnisse, die sich seit Jahrhunderten strukturell fortschreiben. Die \u00f6kologische Krise ist mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Krisen verflochten. Diese Umst\u00e4nde machen uns gleichzeitig bewusst, dass verschiedenste Akteur*innen und Kollektive rund um den Globus in engen Beziehungen stehen. Unsere Schicksale sind miteinander verbunden und gemeinsam k\u00f6nnen wir einen tiefgreifenden Wandel bewirken. Wir wollen auf eine nachhaltige Zukunft hinarbeiten, in der wir besser und liebevoller miteinander umgehen und die freie Entfaltung aller sichern.<\/p>\n

Unser diesj\u00e4hriger Schwerpunkt liegt deshalb auf Intersektionalit\u00e4t und dem gemeinsamen Ziel unterschiedlicher Befreiungsk\u00e4mpfe. Wir begr\u00fc\u00dfen damit s\u00e4mtliche Perspektiven auf die Themen Klimakrise, \u00d6kologie und nachhaltiges Leben und wie diese Themen intersektional gestaltet werden k\u00f6nnten. Insbesondere Menschen, die im allgemeinen Diskurs unterrepr\u00e4sentiert sind, wollen wir einen Raum bieten, ihre Sichtweisen zu teilen. Daher laden wir FLINTA*-Personen, Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Personen mit Rassismus-Erfahrungen ein, das Klimacamp mitzugestalten.<\/p>\n

M\u00f6gliche Themen<\/h2>\n